Art der Einrichtung / des Anbieters
St. Lukas Qualifizierung und Arbeit Caritas GmbH
Gesamtanzahl behinderter Beschäftigter in allen Werkstätten: 849
Betreuter Personenkreis
geistig behinderte Menschen
seelisch behinderte Menschen
Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Berufliche Bildung
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Elektro, Montage, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Qualifizierungen mit IHK-, HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt: Kammerakkreditierte Qualifizierungen zum Handwerksgehilfen (Holz und Metall), Hilfskraft Hauswirtschaft und Gartenbau
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 5
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 25 / zeitlich befristet: 40 )
Praktika in externen Betrieben
Begleitende Hilfen / Fachdienste
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote (interne Fachkräfte und externe Therapeuten)
Fachdienst berufliche Inklusion
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen
WOHNEN:
Wohnmöglichkeiten sind vorhanden (Wohnheime auch mit externen Wohngruppen, ambulant betreutes Wohnen (Wohnassistenz und Wohntraining)
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Weitere Betriebsstätten:
Hauptwerkstatt:
Werkstatt Papenburg
Werthmannstr. 11 - 18
26871 Papenburg
Telefon: 04961 97 87 0
Telefax: 04961 97 87 15
a.frische@cw-el.de
Weitere Betriebsstätten:
Werkstatt Börger
Kuhlenweg 7
26904 Börger
Telefon: 05953 92 11 00
Telefax: 05953 92 11 24
e.merkers@cw-el.de
Werkstatt Dörpen
Forst-Arenberg-Straße 4
26892 Dörpen
Telefon: 04963 73 98 48-0
Telefax: 04963 73 98 48-15
h.vinke@cw-el.de
Außenstelle für seelisch behinderte Menschen
Betrieb f. Lohnfertigung
Flachsmeerstraße 32 A
26871 Papenburg
Telefon: 04961 94 09 99-0
Telefax: 04961 94 09 99-26
m.fischer@cw-el.de
Flachsmeerstraße 24
26871 Papenburg
Caritas-Werkstatt - Metallbereich
Flachsmeerstraße 36 A
26871 Papenburg
Telefon: 04961 97 87 0
Telefax: 04961 97 87 15
a.frische@cw-el.de
Berufsbildungsbereich 'Stellwerk'
Bahnhofstraße 31
26871 Papenburg
Telefon: 04961 92 58 55
r.edelkamp@cw-el.de
Betriebsstätte für Menschen mit Hirnschädigungen
Bethlehem rechts 124
26871 Papenburg
Telefon: 04961 97 87 00
Telefax: 04961 97 87 15
a.frische@cw-el.de
Café
Hauptstr. 1
49757 Werlte
Werkstattladen
Hauptkanal 47
26871 Papenburg