Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Unterallgäuer Werkstätten GmbH Memmingen / Mindelheim
Anzahl der behinderten Beschäftigten: ca. 680
Betreuter Personenkreis
geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
mehrfach behinderte Menschen
schwerst mehrfach behinderte Menschen
blinde Menschen
hör- und sprachbehinderte Menschen
Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Berufliche Bildung
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Elektro, Montage/Industriemontage, Recycling, Verpackung, Hauswirtschaft, Gastronomie, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
- Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
- Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
- Ausbildungen mit IHK-, HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt: Fachpraktiker/-in für personale Dienstleistungen mit der IHK Schwaben
- Einjährige Zertifikatslehrgänge aus verschiedensten Berufsfeldern in Kooperation mit der jeweils zuständigen Fach-/Berufsschule oder Kammer (IHK)
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
- Ausschließlich innerhalb der WfbM
- Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
- Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
- In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern und Industrie- und Handelskammer
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: je nach Bedarf, derzeit 11 dauerhafte Vollzeit BBB-Plätze extern, Praktika in externen Betrieben
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 80 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben: unbegrenzt, je nach Bedarf
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
- Von der IHK zertifizierte modulare berufsanschlussfähige Teilqualifizierung für den § 66 BBiG Beruf Fachpraktiker/-in für personale Dienstleistungen
- Teilnahme mit 29 Personen am Vermittlungs-Projekt BÜWA (begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt)
- Entwicklung von IHK-Zertifikatslehrgängen für verschiedene Berufsfelder - vor allem für Außenarbeitsplätze in Kooperation mit INTEGRA mensch Bamberg
- Bereich INTEGRA mensch Memmingen/ Unterallgäu, der für die Qualifizierung und Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zuständig ist
(Mehr Informationen im Internet unter: http://www.integra-mm.de ).
- Umsetzung und Begleitung des "Budgets für Ausbildung"
Begleitende Hilfen / Fachdienste
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Inklusionsbegleitung
Weitere therapeutische Angebote
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Berufliche Bildungsangebote, Sport- und Bewegungsangebote
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: ca. 150
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Eigendarstellung
Die Unterallgäuer Werkstätten GmbH sind eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation und eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Sie gibt Menschen mit Beeinträchtigung, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeitsplatz und die Möglichkeit zur Teilhabe am Berufsleben. Die Gründung der Unterallgäuer Werkstätten erfolgte 1974 mit 14 Menschen mit Behinderung.
Heute arbeiten ca. 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung und über 250 Angestellte an 6 Betriebsstätten in Memmingen und Mindelheim. Die Unterallgäuer Werkstätten gliedern sich in je eine Werkstatt für geistig und mehrfach behinderte Menschen und eine Werkstatt für psychisch kranke Menschen, jeweils mit Standorten in Memmingen und Mindelheim. In Memmingen befindet sich zudem eine Förderstätte. Die Einrichtungsgrößen reichen von 45 bis 240 Plätzen.
Jede Werkstatt verfügt über einen eigenen Berufsbildungsbereich, die nach einem gemeinsamen Konzept arbeiten und vernetzt sind. Sie wenden die standardisierten Diagnostikverfahren hamet e und hamet 2 zur Kompetenzermittlung an. Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und wird personenzentriert mit den Teilnehmern in Form eines individuellen Eingliederungsplanes vorgenommen.
Die Arbeitsbereiche in den Werkstätten umfassen Holz- und Metallbearbeitung, Elektronik, Montage, Hauswirtschafts- und Servicegruppen, Lager, Gartenbau, Wäscherei, Aktenvernichtung sowie Bürodienstleistung. Es werden auch vollbetreute Gruppenaußenarbeitsaufträge in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes übernommen. Des Weiteren verfügen die Unterallgäuer Werkstätten über dauerhafte ausgelagerte Einzelarbeitsplätze in verschiedenen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.
Neben den Werkstätten gibt es den organisatorisch ausgegliederten Bereich INTEGRA mensch Memmingen/ Unterallgäu, der für die Qualifizierung und Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zuständig ist. Das Konzept ist modular gestaltet und mit einem Grundkurs und Aufbaukurs im Berufsbildungsbereich verankert.
Das Managementsystem der Unterallgäuer Werkstätten umfasst alle Betriebsstätten und Bereiche. Dieses System ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015-11, nach den Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz (MAAS-BGW) und als Bildungsträger nach AZAV.
Weitere Betriebsstätten:
Unterallgäuer Werkstätten GmbH – Hauptwerkstatt Memmingen
Altvaterstr. 9
87700 Memmingen
Telefon: 08331 9764-0
Telefax: 08331 9764-50
Unterallgäuer Werkstätten GmbH - Betriebsstätte Memmingen
Altvaterstr. 6
87700 Memmingen
Unterallgäuer Werkstätten GmbH - Betriebsstätte Memmingen
Altvaterstr. 7
87700 Memmingen
Unterallgäuer Werkstätten GmbH – Gartenbau Memmingen
Bodenseestr. 73
87700 Memmingen
Telefon: 08331 963330
Telefax: 08331 963331
Unterallgäuer Werkstätten GmbH
Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Memmingen
Riedbachstraße 2a
87700 Memmingen
Telefon: 08331 924598-0
Telefax: 08331 924598-98
Unterallgäuer Werkstätten GmbH - Werkstatt Mindelheim
Kanzelwandstraße 11
87719 Mindelheim
Telefon: 08261 7696-0
Telefax: 08261 7696-50
Unterallgäuer Werkstätten GmbH - Außenstelle Mindelheim
Hochvogelstraße 9
87719 Mindelheim
Telefon: 08261 7696-0
Telefax: 08261 7696-65
Unterallgäuer Werkstätten GmbH
Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Mindelheim
Westernacherstraße 39
87719 Mindelheim
Telefon: 08261 7627-30
Telefax: 08261 7627-99
Unterallgäuer Werkstätten GmbH - Memmingen Klatschmohn
Café Klatschmohn
Obere Bachgasse 8
87700 Memmingen
Telefon: 08331 9913443
Homepage: www.klatschmohn-mm.de
INTEGRA mensch Memmingen/ Unterallgäu
Altvaterstr. 9
87700 Memmingen
Telefon: 08331 9764-58
Telefax: 08331 9764-47
info@integra-mm.de
Homepage: www.integra-mm.de
Werkstattläden:
Gärtnerei
Bodenseestr. 73
87700 Memmingen
Telefon: 08331 963332
Telefax: 08331 963331
Café Klatschmohn
Obere Bachgasse 8
87700 Memmingen
Telefon: 08331 9913443
Homepage: www.klatschmohn-mm.de
Öffnungszeiten
Montag 09:00-17:00
Dienstag 09:00-17:00
Mittwoch 09:00-17:00
Donnerstag 09:00-17:00
Freitag 09:00-17:00
Samstag 09:00-16:30
Sonntag Geschlossen