Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Tagungsdokumentation Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: eQualification 2021: Lernen und Beruf digital verbinden - Gamification!

Projektband des Förderbereiches Digitale Medien in der beruflichen Bildung

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2021, Stand: Dezember 2020, 110 Seiten

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Den Text gibt es seit:
2021

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Gestartet im Jahr 2009 als Statuskonferenz des BMBF-Förderprogramms 'Digitale Medien in der beruflichen Bildung' hat sich die eQualification beständig weiterentwickelt. Was als SpeeddatingVeranstaltung mit Rapportcharakter gegenüber dem Fördermittelgeber begann, ist heute DIE Konferenz zum Austausch innovativer Forschungsvorhaben im Feld des digitalen Lernens mit direktem Anwendungsbezug in der betrieblichen Bildungspraxis.

Das Erfolgsrezept: Die gesamte eQualification ist geprägt von einer ungezwungenen, konferenz-atypischen Atmosphäre des Interesses aneinander und Austausches miteinander sowie von einem entsprechend hohen Maß an Selbstbestimmtheit der Teilnehmenden.

Dieses Jahr wurde erstmalig der Kreis der Teilnehmenden konsequent um 'externe' Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung erweitert: Auch Unternehmen und berufsbildende Schulen, die im Feld aktiv sind, aber nicht am Programm beteiligt waren, dazu überbetriebliche Ausbildungsstätten, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, Landesministerien waren mit dabei. Die eQualification 2022 zielte darauf ab, Akteur:innen aus den Förderprojekten mit diesen Zielgruppen zusammenzubringen.

Handlungsleitend für alle Phasen der Konferenz fragten wir: „Wo drückt der Schuh? - Was könnte Digitalisierung für Sie bewirken? - Welche Lösungen gibt es bereits? - Was fehlt noch zur Umsetzung?"

Auf diese Weise sollten konsequent die Bedürfnisse der Zielgruppen des Förderprogramms mit den bereits vorhandenen Projektergebnissen oder Produkten transparent gemacht und verbunden werden. So ist deutlich geworden deutlich, welchen Nutzen und auch welches bisher ungesehene Potenzial die Ergebnisse aus dem Förderprogramm als Lösungen für die Praxis bieten.

Das digitale Konferenzprogramm an vier Freitagsterminen wurde begleitet von dem Angebot an die Teilnehmenden, sich zusätzlich zu den Programmpunkten informell virtuell zu treffen und auszutauschen. Für die endgültige Abschlusskonferenz des Programms im Jahr 2023 hoffen wir auf Präsenz und persönlichen Austausch.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6274

Informationsstand: 18.02.2025