Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Das cc-Konzept

Ein integratives, transdisziplinär ausgerichtetes Therapiekonzept für Menschen mit neurokognitiven Störungen

Autor/in:

Niepel, Andreas; Scholz, Ann-Kathrin

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

praxis ergotherapie, 2020, 33(2), Seite 84-90, Dortmund: verlag modernes lernen, ISSN: 0932-9692

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Niepel, Andreas; Scholz, Ann-Kathrin

Der Text steht in der Zeitschrift:
praxis ergotherapie, 33(2), Seite 84-90

Den Text gibt es seit:
2020

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Menschen, die nach einer schweren Hirnschädigung neurokognitive Störungen entwickeln, stellen besondere Anforderungen an das Gesundheitssystem und erhalten unter anderem aufgrund ihrer spezifischen Besonderheiten und Bedürfnisse leider nach wie vor zu häufig keine ausreichende und angemessene Behandlung.

Schwergradige Störungen des Gedächtnisses, wie etwa bei amnestischen Syndromen, Störungen der Impulskontrolle oder der Handlungssteuerung machen die Interaktion mit den betroffenen Patienten sowohl für Angehörige als auch für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegende herausfordernd. Und während ein Mindestmaß an Störungsbewusstsein, Einsichtsfähigkeit in die Notwendigkeit einer Behandlung sowie Behandlungsmotivation jeglicher Intervention in der Regel vorausgesetzt wird, erhalten diese Patient:innen nicht selten schon zu Beginn oder im Verlauf der Behandlung den Status „nicht therapiefähig", verbleiben auf geschlossenen Stationen oder werden in geschlossenen Pflegeheimen untergebracht.

Vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft wird die medizinische Versorgungslandschaft zunehmend mit dem Aspekt der Multimorbidität konfrontiert. Doch das gern bediente Sprichwort „Aus den Augen, aus dem Sinn“ wird auch in diesem Kontext nicht und erst recht nicht langfristig funktionieren.

Das cc-Konzept stellt ein integratives, transdisziplinär ausgerichtetes Therapiekonzept für Menschen mit neurokognitiven Störungen dar und beschäftigt sich mit der Aufgabe, schwer betroffene Menschen nicht nur basal zu versorgen und unterzubringen, sondern sie in Abhängigkeit ihrer Fähigkeiten und Einschränkungen zu fördern und ihnen ein Mindestmaß an Lebensqualität und Teilhabe zu ermöglichen. Dabei bietet das cc-Konzept neben konkreten Modulen zum Aufbau und zur Gestaltung der Behandlung, welche sich an ICF-Kriterien und dem KTL-Katalog der DRV orientieren, Handlungsanweisungen und Wegweise, sowie eine therapeutische Grundhaltung.

Wo bekommen Sie den Text?

praxis ergotherapie - Fachzeitschrift für Ergotherapie
https://www.verlag-modernes-lernen.de/zeitschriften/praxis-e...

praxis ergotherapie - Fachzeitschrift für Ergotherapie
https://www.verlag-modernes-lernen.de/zeitschriften/praxis-e...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0139/0042

Informationsstand: 29.12.2020