Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Behinderungsbedingt hat der Schweißer durch eine Spastik eine verkrampfte sowie krallenhafte Haltung der Hände, weshalb er nur eingeschränkt Gegenstände und Arbeitsmittel halten, heben, greifen und nutzen kann. Sein Arbeitsplatz musste deshalb zusätzlich mit Hilfsmitteln ausgestattet werden.
Was wurde gemacht?
Zur Entlastung der Hände benutzt der Schweißer einen Schweißschutzhelm, den er nicht mehr halten muss und ein Metall-Schutzgasschweißgerät mit einem separaten zusätzlichen Balancer mit installierter automatischer Zufuhr der Drahtelektrode und Schweißpistole mit Versorgungsschlauch. Mit den Hilfsmitteln kann der Mann wieder belastungsfrei, qualitativ und quantitativ arbeiten.
Förderung und Mitwirkung:
Das Metall-Schutzgasschweißgerät mit Zugentlastung für die Schweißpistole sowie Schläuche und einer automatischen Zufuhr der Elektrode wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei über den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Das Metall-Schutzgasschweißgerät mit Zugentlastung für die Schweißpistole sowie Schläuche und einer automatischen Zufuhr der Elektrode wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei über den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist im Bereich des Maschinenbaus tätig.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine starke spastische Lähmung der Hände, die zu einer verkrampften sowie krallenhaften Haltung der Hände bzw. Finger führt und ist deshalb schwerbehindert. Er ist nur sehr eingeschränkt fähig, Lasten manuell zu handhaben (halten, heben, tragen und greifen).
Beruf:
Der Mann arbeitet als Schweißer beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Schweißer arbeitet an einem Schweißarbeitsplatz, der durch Schweißschutzwände von den anderen Arbeitsplätzen in der Halle getrennt wird. An seinem Arbeitsplatz schweißt er komplexe Schweißkonstruktionen durch Lichtbogen-Handschweißen. Während des Schweißens wird der Schweißrauch durch eine Schweißrauch-Absauganlage abgesaugt. Der bewegliche Absaugarm mit Absaughaube ermöglicht dabei ein Positionieren auf die jeweilige Schweißstelle. Infolge der eingeschränkten Gebrauchsfähigkeit der Hände konnte der Schweißer den permanent erforderlichen Wechsel der Stabelektroden und das Halten des Elektrodenhalters sowie der Schweißschutzmaske während des Schweißens nur mit erheblicher Mühe ausführen. Behinderungsbedingt konnte er die Schweißarbeiten deshalb nicht in der vorgegebenen Zeit und Qualität ausführen.
Der Arbeitsplatz musste deshalb entsprechend behinderungsgerecht angepasst werden. Zur Entlastung der Hände benutzt der Schweißer einen Schweißschutzhelm, den er nicht mehr halten muss und ein Metall-Schutzgasschweißgerät mit einem separaten zusätzlichen Schwenkarm bzw. Balancer mit installierter automatischer Zufuhr der Drahtelektrode und Schweißpistole mit Versorgungsschlauch. Durch den Balancer empfindet der Mitarbeiter die Schweißpistole als fast „schwerelos“ und der störende Schlauch liegt auch nicht mehr auf dem Boden. Auch der häufige Wechsel der Stabelektroden wird durch den Einsatz der automatisch über Vorschubrollen zugeführten Drahtelektrode überflüssig. Die Spule der Drahtelektrode muss erst nach mehreren Arbeitstagen ausgewechselt werden. Zum Arbeiten in einer sitzenden Körperhaltung wird dem Schweißer zusätzlich ein Arbeitsstuhl zur Verfügung gestellt.
Neben dem Abbau der körperlichen Belastungen wird die Rüstzeit reduziert und das Führen bzw. Halten der Schweißpistole während des Schweißens erleichtert – somit verbessern sich auch die Produktivität und die Qualität.
Der Arbeitsplatz musste deshalb entsprechend behinderungsgerecht angepasst werden. Zur Entlastung der Hände benutzt der Schweißer einen Schweißschutzhelm, den er nicht mehr halten muss und ein Metall-Schutzgasschweißgerät mit einem separaten zusätzlichen Schwenkarm bzw. Balancer mit installierter automatischer Zufuhr der Drahtelektrode und Schweißpistole mit Versorgungsschlauch. Durch den Balancer empfindet der Mitarbeiter die Schweißpistole als fast „schwerelos“ und der störende Schlauch liegt auch nicht mehr auf dem Boden. Auch der häufige Wechsel der Stabelektroden wird durch den Einsatz der automatisch über Vorschubrollen zugeführten Drahtelektrode überflüssig. Die Spule der Drahtelektrode muss erst nach mehreren Arbeitstagen ausgewechselt werden. Zum Arbeiten in einer sitzenden Körperhaltung wird dem Schweißer zusätzlich ein Arbeitsstuhl zur Verfügung gestellt.
Neben dem Abbau der körperlichen Belastungen wird die Rüstzeit reduziert und das Führen bzw. Halten der Schweißpistole während des Schweißens erleichtert – somit verbessern sich auch die Produktivität und die Qualität.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Absauganlage |
- Absaugeinrichtung |
- Absaugung |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Arbeitsstuhl |
- Arbeitstempo |
- Atemschutz |
- Automat |
- Automatisierung |
- Balancer |
- Beleuchtung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungskoordination |
- Erwerbstätigkeit |
- Finger-Handbewegung |
- Gas |
- Gas,Dampf,Staub |
- Gefahrstoff |
- Gehirn |
- Greifen |
- Halten |
- Handhabung |
- Handhabung und Transport |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hirnschädigung |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lähmung |
- Luftreiniger |
- Manipulator |
- Maschinenbau |
- Metall |
- Motorik |
- Motorische Störung |
- Neurologische Behinderung |
- Praxisbeispiel |
- Produktion |
- Rauch |
- Rauchabzug |
- Schulter-Armbewegung |
- Schutzgasschweißgerät |
- Schweißen |
- Schweißer |
- Schweißerschutzmaske |
- Schweißgerät |
- Schweißrauch |
- Schweißschutz |
- Schweißschutzmaske |
- Schweißschutzwand |
- Sicherheit |
- Spastik |
- Stuhl |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit
ICF-Items
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Feinmotorik
- ELA - Handgreifkraft
- ELA - Heben
- ELA - Reichen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Flüssigkeiten/Feststoffe
- IMBA - Gase/Dämpfe/Stäube
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - Heben
- IMBA - Licht
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Tragen
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
R/PB0061
Informationsstand: 10.04.2025