Praxisbeispiel
Beschäftigungssicherungs-Zuschuss für einen Wertstoff-Sortierer

Wo lag die Herausforderung?

Der Mann hat eine Hirnschädigung und eine Handbehinderung, weshalb er nicht schwer heben sowie tragen kann. Als Sortierer kann er deshalb nur für bestimmte Tätigkeiten eingesetzt werden, wobei sein Arbeitstempo trotzdem weiter verringert ist.

Was wurde gemacht?

Der Mitarbeiter sortiert ausschließlich Getränkekartons aus. Die Arbeitsleistung ist dabei um 40 Prozent verringert und kann auch nicht durch Hilfsmittel oder organisatorische Maßnahmen erhöht werden. Für das Unternehmen entstand dadurch eine außergewöhnliche Belastung, die nur durch Fördermittel kompensiert werden konnte. Der Arbeitsplatz konnte so gesichert werden.

Förderung und Mitwirkung:
Das Unternehmen erhält vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt einen Beschäftigungssicherungszuschuss zur Kompensation der außergewöhnlichen Belastung, da keine Hilfsmittel oder weitere organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsleistung eingesetzt werden können.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Es handelt sich um ein Recyclingunternehmen.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Hirnschädigung mit einer kognitiven Beeinträchtigung und eine Handbehinderung, die zu Einschränkungen bei der Handhabung von Lasten führt. Behinderungsbedingt ist generell das Arbeitstempo verlangsamt und somit die Arbeitsleistung verringert. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.

Ausbildung und Beruf:

Der Mitarbeiter hat keinen Beruf erlernt. Er ist beim Unternehmen als Sortierer tätig.

Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:

Die Aufgabe der Beschäftigten beim Sortieren besteht darin, aus den auf einem Förder- bzw. Sortierband vorbeilaufenden Abfällen bestimmte Wertstoffe wie z. B. Kunststoffe, Papier, Metall, Getränkekartons usw. auszusortieren. D. h. diese in bestimmte Schächte zur Sammlung zu werfen. Der Mitarbeiter mit einer Schwerbehinderung sortiert ausschließlich Getränkekartons aus, da sich gezeigt hat, dass er mit dem Aussortieren der restlichen Wertstoffe wegen der großen Vielfalt geistig und körperlich völlig überfordert war. Trotz der Beschränkung auf eine einzige Abfallart kann der Mitarbeiter behinderungsbedingt nicht annähernd die Leistung der anderen Beschäftigten beim Sortieren erbringen. Seine Arbeitsleistung liegt trotz aller Bemühungen um mindestens 40 Prozent unter der üblichen Leistung und kann auch nicht durch Hilfsmittel oder organisatorische Maßnahmen erhöht werden. Aus diesem Grund bedarf es Fördermittel, um die außergewöhnliche Belastung für das Unternehmen auszugleichen und den Arbeitsplatz zu erhalten.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • ELA - Feinmotorik
  • ELA - Handgreifkraft
  • ELA - Reichen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Dreipunktgriff
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgreifkraft
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Schlüsselgreifkraft
  • IMBA - Arbeitsplanung
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Auffassung
  • IMBA - Aufmerksamkeit
  • IMBA - Ausdauer (psychisch)
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - Konzentration
  • IMBA - Lernen/Merken
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Problemlösen
  • IMBA - Umstellung
  • IMBA - Verantwortung
  • IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
  • MELBA - Arbeitsplanung
  • MELBA - Auffassung
  • MELBA - Aufmerksamkeit
  • MELBA - Ausdauer (psychisch)
  • MELBA - Feinmotorik
  • MELBA - Konzentration
  • MELBA - Lernen/Merken
  • MELBA - Problemlösen
  • MELBA - Umstellung
  • MELBA - Verantwortung
  • MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)

Referenznummer:

R/PB4319


Informationsstand: 20.12.2022