Praxisbeispiel
Beschäftigungssicherungs-Zuschuss für einen Produktionshelfer

Wo lag die Herausforderung?

Der Produktionshelfer hat Bluthochdruck und erlitt einen Schlaganfall. Er ist deshalb körperlich nur noch gering belastbar und hat eine reduzierte Leistungsfähigkeit. Aus diesem Grund liegt seine Arbeitsleistung im Job erheblich unter dem Durchschnitt.

Was wurde gemacht?

Da auch der Einsatz von Hilfsmitteln die Arbeitsleistung nicht verbessern würde, wurde die außergewöhnliche Belastung für das Unternehmen durch eine entsprechende Förderung kompensiert.

Das Unternehmen erhält vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt, zum finanziellen Ausgleich der außergewöhnlichen Belastungen, einen Beschäftigungssicherungszuschuss.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine mittelständische Aluminiumgießerei.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat Bluthochdruck und erlitt einen Schlaganfall. Er ist behinderungsbedingt körperlich nur gering belastbar und hat eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit.

Beruf:

Der Mann arbeitet als Produktionshelfer beim Unternehmen.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

In der Produktion wird der Mitarbeiter für das Abtrennen der Angüsse der Aluminium-Gussteile an der Bandsäge eingesetzt. Die leichten Alu-Teile müssen dazu aus einem Behälter entnommen und nach dem Absägen der Angüsse in einen anderen Behälter abgelegt werden. Die wenig belastende Tätigkeit erfordert nur eine geringe Qualifikation. Behinderungsbedingt erbringt der Produktionshelfer eine deutlich unter dem Durchschnitt liegende Arbeitsleistung von 50 Prozent, die auch nicht durch den Einsatz von Hilfsmitteln verbessert werden kann.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ELA - Heben
  • ELA - Tragen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Tragen

Referenznummer:

R/PB4193


Informationsstand: 15.12.2022