Praxisbeispiel
Arbeits­platz­gestaltung für einen Lageristen

Wo lag die Herausforderung?

Der Lager- und Versandarbeiter hat durch seine linksseitige Spastik Einschränkungen beim Gehen und Handhaben von Gegenständen. Für seine Arbeit im Lager zum Materialtransport benötigte er ein entsprechendes Hilfsmittel, das er nutzen und leicht bedienen kann.

Was wurde gemacht?

Zum Materialtransport wurde ein neuer Elektro-Gabelstapler angeschafft, der zur leichteren Bedienung mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker, einer hydrostatischen Lenkung mit verstellbarer Lenksäule und einem gedämpften Fahrer-Schwingsitz ausgestattet wurde.

Förderung und Mitwirkung:
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde zu 80 Prozent vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen stellt mit seinen 787 Beschäftigten Spiel- und Sportgeräte, Fahrräder und Gartenmöbeln her.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine spastische Lähmung (Hemispastik) der linken Extremitäten. Die Gehfähigkeit, die Motorik und die Handhabung von Gegenständen zum Transport sind behinderungsbedingt eingeschränkt. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 70.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann ist gelernter Einzelhandelskaufmann und arbeitet seit einiger Zeit als Lager- und Versandarbeiter beim Unternehmen.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Zu seinen Aufgaben gehört das Abladen der angelieferten Werbemittel (Prospekte, Kataloge, Preislisten, Broschüren, Plakate usw.), die Einlagerung der Paletten und Boxen sowie die Kommissionierung der eingehenden Bestellungen.
Für die Ablade- und Einlagerungsarbeiten wird ein Elektro-Gabelstapler mit Wetterschutzkabine benötigt, da das Entladen der Lkw nur im Freien erfolgen kann. Der neue Stapler soll zur leichteren Bedienung durch den Mitarbeiter mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker, einer hydrostatischen Lenkung mit verstellbarer Lenksäule und einem gedämpften Fahrer-Schwingsitz ausgestattet werden.
Die Kommissionier- und Verpackungstätigkeit kann der Mitarbeiter problemlos ausführen, da hierbei immer nur geringe Gewichte bewegt werden und Transportwagen in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen.

Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Gehen
  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ELA - Feinmotorik
  • ELA - Gehen
  • ELA - Handgreifkraft
  • ELA - Heben
  • ELA - Reichen
  • ELA - Stehen
  • ELA - Tragen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Dreipunktgriff
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgreifkraft
  • ERGOS - Laufen (Gehen)
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Schlüsselgreifkraft
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Stehen
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Gehen/Steigen
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - Heben
  • IMBA - Klima
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Stehen
  • IMBA - Tragen
  • IMBA - Vibration/Erschütterungen
  • MELBA - Feinmotorik

Referenznummer:

R/PB4648


Informationsstand: 08.09.2021