Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Lehrer hat epilepsiebedingte Anfälle, nach denen er erst nach einigen Tagen wieder leistungsfähig ist. Besonders unter Zeit- und Leistungsdruck treten die Anfälle gehäuft auf. Deshalb müssen die Belastungen durch seine Tätigkeit als Lehrer reduziert und Notfallmaßnahmen für den Fall eines Anfalls eingerichtet werden.
Was wurde gemacht?
Ihm wurde ein Personenrufsystems als Notfall-Alarmsystem mit automatischer Auslösung im Anfall- und Sturzfall zur Verfügung gestellt. Außerdem erfolgte eine Reduzierung der Belastungen durch eine Verringerung der Arbeitszeit auf 13 Schulstunden pro Woche.
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
Unternehmen:
Es handelt sich um eine Landesregierung bzw. ein Gymnasium.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat Epilepsie und die damit verbundenen Anfälle. Nach jedem Anfall dauert es einige Tage, bis er wieder voll leistungsfähig ist. Er sollte nicht für Tätigkeiten mit starkem Zeit- und Leistungsdruck eingesetzt werden, da diese zu erhöhten psychischen Belastungen führen und die Auslösung eines Anfalls fördern.
Der Mann zeigt Zeichen einer zunehmenden psychischen Erschöpfung und auch geistigen Überforderung, bedingt durch die schulische Anforderung während des Tages. Der bisherige Krankheitsverlauf hat gezeigt, dass sich anscheinend immer dann Anfälle ereignen, wenn er beruflich mehr gefordert wird.
Der Mann zeigt Zeichen einer zunehmenden psychischen Erschöpfung und auch geistigen Überforderung, bedingt durch die schulische Anforderung während des Tages. Der bisherige Krankheitsverlauf hat gezeigt, dass sich anscheinend immer dann Anfälle ereignen, wenn er beruflich mehr gefordert wird.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann absolvierte ein Lehramtsstudium und arbeitet seit dem Referendariat als Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium.
Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:
- Vorbereitung der Unterrichtseinheiten und Aufbau von Versuchen für den Physikunterricht im häuslichen Arbeitszimmer und in der Schule
- Durchführung von Unterrichtseinheiten in der Schule
- Vorbereitung und Durchführung von Klausuren und Prüfungen im häuslichen Arbeitszimmer und in der Schule
- Korrektur der Klausuren im häuslichen Arbeitszimmer
Es wurden folgende Veränderungen vorgenommen:
- Einsatz eines Personenrufsystem als Notfall-Alarmsystems mit automatischer Auslösung im Anfall- und Sturzfall
- Änderung der Aufzugsteuerung des vorhandenen Senkrechtaufzuges im Schulgebäude (bleibt während der Parkfunktion geöffnet und einsehbar)
- Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 13 Schulstunden
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Anfall |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Arbeitszeit |
- Aufzug |
- Belastbarkeit |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildung |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- EASTIN |
- Epilepsie |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehirn |
- Hilfsmittel |
- Hirnschädigung |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Lehrer/in |
- Leistungsdruck |
- Neurologische Behinderung |
- Notfall |
- Notfallalarmsystem |
- Notruf |
- Notrufanlage |
- Öffentlicher Dienst |
- Organisation |
- Personennotrufsystem |
- Personenrufanlage |
- Praxisbeispiel |
- Prüfung |
- Psyche |
- psychische Belastbarkeit |
- Schule |
- Sicherheit |
- Stress |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Teilzeitarbeit |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Unterricht |
- Zeitdruck
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Ausdauer (psychisch)
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Umstellung
- IMBA - Unfallgefährdung
- IMBA - Verantwortung
- MELBA - Ausdauer (psychisch)
- MELBA - Umstellung
- MELBA - Verantwortung
Referenznummer:
R/PB4233
Informationsstand: 07.04.2025