Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Die vier Friedhofsmitarbeiter können aufgrund ihrer Behinderungen nicht schwer heben sowie tragen, sind nur gering belastbar und sollten gewisse Körperhaltungen, wie das Bücken, bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten vermeiden. An ihren Arbeitsplätzen waren entsprechende Anpassungen nötig.
Was wurde gemacht?
Damit die Mitarbeiter beim Grabausbau keine schweren Bohlen und Spindeln tragen und halten müssen, wird ein Gleitschalkasten eingesetzt. Zum Transport und Lagern der Boden- und Fahrbleche sowie der Grablaufroste wurden zwei spezielle, niedrigere Transportwagen angeschafft. Für den Transport des überschüssigen Erdaushubs und aller im Grabfeld benötigten Baustoffe musste ein Motorkipper mit hydraulisch unterstützter Kippvorrichtung angeschafft werden. Darüber hinaus musste ein Transportfahrzeug mit einem Ladekran ausgerüstet werden. Für das Abräumen zurückgegebener Grabstätten wird zur Erleichterung der Arbeit ein Steintransportwagen eingesetzt.
Die behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Beschäftigungsquote für Menschen mit Schwerbehinderung mit sieben Prozent über der gesetzlich vorgeschriebenen liegt. Das Unternehmen erhielt deshalb eine Förderung in Höhe von 75 Prozent der Kosten. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Es handelt sich um die Technischen Betriebe einer Stadt, zu deren Aufgabe die Pflege sowie Unterhaltung der Grünanlagen sowie Forstgebiete und Entsorgung gehören. Zu den Grünanlagen zählen Parks und Friedhöfe, wobei alleine die acht Friedhöfe eine Fläche von 58 Hektar ausmachen.
Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiter:
1. Mitarbeiter
Der Mann hat eine Rückenerkrankung, ein Schulter-Arm-Syndrom, Bluthochdruck und eine eingeschränkte Lungenfunktion. Er sollte deshalb keine schweren körperlichen Tätigkeiten ausführen. Insbesondere sollte er das Bücken und Heben oder Tragen von schweren Lasten vermeiden. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 50.
2. Mitarbeiter
Der Mann hat ebenfalls eine Rückenerkrankung. Auch er sollte Zwangshaltungen (häufiges Bücken und Beugen) und das Heben sowie Tragen schwerer Lasten vermeiden. Der Grad der Behinderung beträgt (GdB) 40.
3. Mitarbeiter
Der Mann hat eine chronische Magenschleimhauterkrankung und Epilepsie. Er sollte auf Dauer keinen hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt werden. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 70.
4. Mitarbeiter
Der Mann hat eine chronische Bronchitis und eine Rückenerkrankung. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 50.
Der Mann hat eine Rückenerkrankung, ein Schulter-Arm-Syndrom, Bluthochdruck und eine eingeschränkte Lungenfunktion. Er sollte deshalb keine schweren körperlichen Tätigkeiten ausführen. Insbesondere sollte er das Bücken und Heben oder Tragen von schweren Lasten vermeiden. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 50.
2. Mitarbeiter
Der Mann hat ebenfalls eine Rückenerkrankung. Auch er sollte Zwangshaltungen (häufiges Bücken und Beugen) und das Heben sowie Tragen schwerer Lasten vermeiden. Der Grad der Behinderung beträgt (GdB) 40.
3. Mitarbeiter
Der Mann hat eine chronische Magenschleimhauterkrankung und Epilepsie. Er sollte auf Dauer keinen hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt werden. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 70.
4. Mitarbeiter
Der Mann hat eine chronische Bronchitis und eine Rückenerkrankung. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 50.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Damit die Mitarbeiter beim Grabausbau keine schweren Bohlen und Spindeln tragen und halten müssen, wird ein Gleitschalkasten eingesetzt. Dieser wird vor Arbeitsbeginn auf dem Grabfeld aufgestellt und gleitet mit dem Fortschreiten der Aushubarbeit in das Grab. Dadurch entfällt das schwere Hantieren mit den Bohlen und Metallspindeln.
Zum Transport und Lagern der Boden- und Fahrbleche sowie der Grablaufroste wurden zwei spezielle, niedrigere Transportwagen angeschafft. Auf diesen können die Ausrüstungsgegenstände zu jedem Ort gefahren und ohne großen Aufwand ab- bzw. aufgeladen werden. Darüber hinaus können die Bleche und Roste auf dem Transportwagen verbleiben und müssen nicht ständig auf- und abgeladen werden.
Für den Transport des überschüssigen Erdaushubs und aller im Grabfeld benötigten Baustoffe musste ein Motorkipper mit hydraulisch unterstützter Kippvorrichtung angeschafft werden. Darüber hinaus musste ein Transportfahrzeug mit einem Ladekran ausgerüstet werden, um den Beschäftigten mit Behinderungen das schwere Heben der Steinplatten oder Grabsteine auf die bzw. von der Ladefläche zu erleichtern. Für das Abräumen zurückgegebener Grabstätten, speziell für den Abtransport alter Grabmäler, wird zur Erleichterung der Arbeit ein Steintransportwagen eingesetzt. Mit diesem können die Steine mit geringem Kraftaufwand beseitigt bzw. transportiert werden.
Zum Transport und Lagern der Boden- und Fahrbleche sowie der Grablaufroste wurden zwei spezielle, niedrigere Transportwagen angeschafft. Auf diesen können die Ausrüstungsgegenstände zu jedem Ort gefahren und ohne großen Aufwand ab- bzw. aufgeladen werden. Darüber hinaus können die Bleche und Roste auf dem Transportwagen verbleiben und müssen nicht ständig auf- und abgeladen werden.
Für den Transport des überschüssigen Erdaushubs und aller im Grabfeld benötigten Baustoffe musste ein Motorkipper mit hydraulisch unterstützter Kippvorrichtung angeschafft werden. Darüber hinaus musste ein Transportfahrzeug mit einem Ladekran ausgerüstet werden, um den Beschäftigten mit Behinderungen das schwere Heben der Steinplatten oder Grabsteine auf die bzw. von der Ladefläche zu erleichtern. Für das Abräumen zurückgegebener Grabstätten, speziell für den Abtransport alter Grabmäler, wird zur Erleichterung der Arbeit ein Steintransportwagen eingesetzt. Mit diesem können die Steine mit geringem Kraftaufwand beseitigt bzw. transportiert werden.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arm |
- Atemwegserkrankung |
- Atmungssystem |
- Ausdauerleistung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bluthochdruck |
- Bücken |
- EASTIN |
- Epilepsie |
- Erwerbstätigkeit |
- Friedhof |
- Gartenbau |
- Gehirn |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hebezeug |
- Herz-Kreislauf-Erkrankung |
- Herz-Kreislaufsystem |
- Hilfsmittel |
- Hirnschädigung |
- Hubhilfe |
- Inklusion |
- innere Erkrankung |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Kran |
- Ladekran |
- Landschaftsbau |
- Landwirtschaft, Natur und Umwelt |
- Magen |
- Magenerkrankung |
- Material |
- Materialtransport |
- Neurologische Behinderung |
- Positionierungshilfe |
- Praxisbeispiel |
- Rückenerkrankung |
- Schlepper |
- Schulter |
- Schulter-Armbewegung |
- Schulter-Arm-Syndrom |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Transport |
- Transportfahrzeug |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Transportwagen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule |
- Zwangshaltung
ICF-Items
- b110 |
- b280 |
- b2801 |
- b28012 |
- b28013 |
- b420 |
- b4200 |
- b429 |
- b440 |
- b455 |
- b515 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b798 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d445 |
- d4458 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- s110 |
- s410 |
- s4109 |
- s430 |
- s530 |
- s720 |
- s7209 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Heben
- ELA - Reichen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Tragen
Referenznummer:
R/PB4833
Informationsstand: 25.02.2025