Adresse
Klinik BAVARIA Kreischa

Adresse / Kontaktdaten

An der Wolfsschlucht 1-2
01731 Kreischa
Sachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 035206 60 E-Mail: info@klinik-bavaria.de Homepage: https://www.klinik-bavaria.de Homepage: https://www.mbreha.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Mit einer Kapazität für ca. 1.000 Patienten unterschiedlicher Fachrichtungen und Indikationsbereiche umfasst das Leistungsspektrum Intensivmedizin und Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlungen sowie stationäre und teilstationäre Heilverfahren.
In der Nähe von Dresden gelegen, bietet sie seit 1991 für Patienten nahezu jeden Alters und Schädigungsmusters mit Intensivstationen einschließlich Beatmungsplätzen bis hin zu spezieller medizinisch-berufsorientierter Rehabilitation differenzierte Behandlungsmöglichkeiten.
Die KLINIK BAVARIA in Kreischa ist eine nach § 111 SGB V zugelassene Rehabilitationseinrichtung. Kostenträger sind u. a. alle Krankenkassen, Rentenversicherer im weitesten Sinne, Berufsgenossenschaften, Beihilfe, Freie Heilfürsorge, Wehrbereichsverwaltung und auch Privatzahler.

Medizinisch-Berufsorientierte Rehabilitation - MBO/MBOR:

Die Klinik Bavaria ist Wegbereiterin der Integration von berufsorientierten Modulen in die medizinische Rehabilitation. In einem sehr umfassenden und etablierten Behandlungskonzept werden Rehabilitanden aus verschiedenen Fachbereichen (Orthopädie, Neurologie, Onkologie, Innere Medizin, Psychotherapie und Verhaltensmedizin) betreut, die für eine dauerhafte berufliche und soziale Eingliederung besondere Unterstützung benötigen.
In unserem Medizinischen Zentrum für Arbeit und Beruf (MedZAB) können wir zahlreiche berufsspezifische Module durchführen, z. B. Ergonomietraining am Modellarbeitsplatz, berufsspezifisches Funktionstraining oder individuelles Arbeitsplatztraining am Modellarbeitsplatz. Die Klinik Bavaria stellt für ihre Rehabilitanden der MBO/MBOR eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellarbeitsplätzen zur Verfügung, z. B. aus den Branchen Holz-, Metall-, Bau-, und Baunebengewerbe, Maler, Lackierer und Verputzer, Handel und Dienstleistungen, Pflegeberufe, Büro, Bank und Versicherung sowie Fahrertätigkeiten. Basierend auf unseren Erfahrungen und Eigenentwicklungen der Klinik Bavaria werden MBO/MBOR-spezifische Therapie-, Trainings- und Schulungsmaßnahmen in das Behandlungsprogramm integriert. Unsere MBO®/MBOR Rehabilitanden werden unter Berücksichtigung ihrer individuellen beruflichen Anforderungen und den vorliegenden medizinischen Funktionseinschränkungen behandelt sowie mit speziellen therapeutischen und ärztlichen Modulen wieder sukzessiv an ihre berufliche Tätigkeit herangeführt.

Medizinisch-berufliche Rehabilitation - mbR-Phase II:

Neurologische Erkrankungen, schwerwiegende Unfallfolgen sowie sonstige schwere Erkrankungen können zu tiefgreifenden Veränderungen und Einschnitten im Berufsleben und Alltag führen und damit eine langfristig erfolgreiche berufliche, soziale und gesellschaftliche Wiedereingliederung der betroffenen Personen beeinträchtigen. Die Klinik Bavaria Kreischa als anerkannte Einrichtung zur Durchführung von Maßnahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (mbR-Phase II) hat zum Ziel, diesen Eingliederungsprozess zu beschleunigen und bietet hierzu geeignete, individuell ausgerichtete Unterstützung an.

Für alle Rehabilitanden im erwerbsfähigen Alter, die die Zugangsvoraussetzungen zur Durchführung dieser Maßnahmen erfüllen (z. B. abgeschlossene Akutbehandlung, gesundheitliche Stabilität bei den Aktivitäten des täglichen Lebens) können individuell medizinisch-berufliche Maßnahmen durchgeführt werden.

Das Medizinische Zentrum für Arbeit und Beruf (MedZAB) als Kompetenzzentrum erbringt die erforderlichen beruflichen Module sowie die Unterstützung und Begleitung bei der beruflichen Wiedereingliederung.

In den klinikeigenen Werkstätten, z. B für Holz-, Metall-, Bauberufe, Maler, Lackierer und Verputzer, für Fahrtätigkeiten, Pflegeberufe und im kaufmännisch/verwaltenden Bereich können, individuell angepasst, berufsspezifische Module (z. B. individuelles Arbeitsplatztraining am Modellarbeitsplatz, berufsspezifisches Funktionstraining, Schulungen zur Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitstherapie und Belastungserprobung, berufsspezifische Wissensvermittlung, Berufsfeldfindung) in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen durchgeführt werden.
Um das Ziel – Begleitung des Betroffenen bis zur beruflichen Wiedereingliederung, einschließlich einer individuell notwendigen Nachbetreuung – zu erreichen, bedarf es der interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizinern, Arbeitsmedizinern, Berufspädagogen, Sozialpädagogen, (Neuro-)Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und ggf. Logopäden. Diese bereiten den Rehabilitanden auf die zukünftige berufliche Tätigkeit vor und helfen ihm, wieder ein eigenständiges Leben zu führen.

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/ADkn2045


Informationsstand: 14.12.2023