Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Neuropsychologische Rehabilitation hirnverletzter Personen: Vergleich eines kompetenzorientierten mit einem störungsorientierten Therapieprogramm

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Für die berufliche Prognose nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT) sind kognitive Störungen langfristig oft die wichtigsten Determinanten. In der Rehabilitation dieser Störungen werden zwei unterschiedliche neuropsychologische Therapiekonzepte vertreten: ein störungsorientiertes und ein kompetenzorientiertes. In der störungsorientierten Therapie werden einzelne beeinträchtigte kognitive Systeme aktiviert und trainiert. Die kompetenzorientierte Therapie zielt auf eine Vermittlung von störungsübergreifenden Strategien zur Erreichung eines effektiveren Selbstmanagements. Für die Überlegenheit einer der beiden Methoden gibt es bislang keinen Nachweis.

Ziele und Fragestellungen:

In einer multizentrischen Studie werden die beiden Therapieprogramme miteinander verglichen, um die Wirksamkeit der beiden Verfahren mit folgender Fragestellung zu überprüfen: Unterscheiden sich die Outcomes der Therapieprogramme hinsichtlich der beruflichen und sozialen Partizipation, der Aktivitäten des täglichen Lebens, der kognitiven und emotionalen Funktionen und hinsichtlich der direkten und indirekten Folgekosten?

Studiendesign:

Es handelt sich um eine multizentrische Studie mit einer randomisierten Zuweisung zu einem der beiden Therapieprogramme. Beide Stichproben erhalten eine identische Basistherapie, zusätzlich das störungsorientierte oder das kompetenzorientierte Programm. Alle Behandlungen sind standardisiert. Beteiligt sind vier stationäre und eine ambulante Rehabilitationseinrichtung. Es sind zwei Stichproben mit je mindestens 175 Teilnehmern vorgesehen. Die Randomisierung und Evaluation wird getrennt von den Kliniken durch die Universität Regensburg durchgeführt.

Forschungsverbund Bayern

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.03.2002


Abschluss:

28.02.2005


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Frommelt, Peter, Dr. i. R. |
  • Kühne, W. |
  • Grötzbach, Holger, M.A. |
  • König, E., Prof. Dr. |
  • Keller, I., Dr. |
  • Rink, W., Dr. |
  • Genal, B. |
  • Maier, G., Dr. |
  • Fries, Wolfgang, Prof. Dr. med. |
  • Lange, K. W., Prof. Dr. |
  • Tucha, Oliver, Prof. Dr. |
  • Stucki, Gerold, Prof. Dr. med. |
  • Ewert, Thomas, Dr. |
  • Legner, R., Dr. |
  • Irle, Hanno, Dr.

Institutionen:

Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern

Asklepios Klinik Schaufling
Hausstein 2
94571 Schaufling
Homepage: https://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/

Neurologische Klinik
Bad Aibling

Klinikum Passauer Wolf
Bad Griesbach

Dr. Robert Eckert Rehabilitationsklinik
Regenstauf

Ambulantes Neuropsychologisches Therapiezentrum
München

Universität Regensburg
Lehrstuhl für Neuropsychologie
und Rehabilitationswissenschaften

Klinikum Großhadern
Institut für physikalische Medizin
München

LVA Niederbayern-Oberpfalz
Landshut

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Referenznummer:

R/FOFVB1B8


Informationsstand: 28.04.2022