Projektart: Gefördertes Projekt Studie
Vergleichende Untersuchung des Heilungsverlaufs nach schweren Schädel-Hirn-Verletzungen bei Anwendung eines Integrativen Versorgungskonzeptes mit frührehabilitativer und neuro-psychologischer Frühbehandlung gegenüber den bisherigen Behandlungsmaßnahmen

Beschreibung / Inhalte

In einer prospektiven multizentrischen Studie an erwachsenen Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (GCS<=8 für mind. 24 Std.) mit und ohne Begleitverletzungen wird die initiale Diagnostik, die Therapie der Akutphase sowie der kontinuierliche Übergang in die anschließende Rehabilitation dokumentiert. Im Rahmen der frührehabilitativen Maßnahmen in der Akutklinik wird eine spezielle Stimulationstherapie bei komatösen Patienten durchgeführt. Die Einhaltung einer kontinuierlichen wohnortnahen Rehabilitationskette erfolgt in Zusammenarbeit mit benachbarten Rehabilitationszentren (integratives Versorgungskonzept) und soll zu einer rascheren beruflich-schulischen und sozialen Wiedereingliederung sowie zu einer besseren Lebensqualität führen. Während der Akutphase sowie 3, 6, 12 und 24 Monate nach Trauma werden die Patienten eingehend neuropsychologisch, radiologisch und klinisch untersucht.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.1996


Abschluss:

31.12.2015


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft: bis 31.12.1998
  • Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e. V.
  • Codman
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Ford-Werke GmbH
  • Forschungspool Köln-Fortune: seit 01.01.1999
  • Marien-Krankenhaus (Bergisch-Gladbach)
  • Mundipharma GmbH
  • Stadt Köln
  • Spenden
  • Universität zu Köln
  • ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Klug, Nordfrid, Prof. Dr. med. |
  • Lippert-Grüner, Marcela, Prof. Dr. med. |
  • Quester, Ralf, PD Dr. med. |
  • Menzel, Jürgen, Prof. Dr. med.

Mitarbeitende:

  • Pakos, Paul, Dr. med. |
  • Ebel, Monica, Dipl.-Psych. |
  • Klein, Thomas, Dr. med. |
  • Tölke, Friederike, Dipl.-Psych. |
  • Breier, Gudrun, Dr. med. |
  • Zimmermann, Maren, Dr.

Institutionen:

Teilprojekt des Forschungsverbundes Nordrhein-Westfalen/Region
Köln (Verbundkoordinator: Prof. Dr. Neugebauer),
II. Chirurgischer Lehrstuhl, Universität zu Köln,
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln

Klinikum der Universität zu Köln
Zentrum für Neurochirurgie
(Prof. Klug, Dr. Lippert-Grüner, Priv.-Doz. Dr. Quester)
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Telefon: 0221/47887844 E-Mail: ralf.quester@uni-koeln.de

Städtische Krankenanstalten Köln-Merheim
Klinik für Neurochirurgie
(Prof. Menzel)
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln
Telefon: 0221/8907-2780
Kooperationspartner:

Rehabilitationszentrum Godeshöhe
Bonn-Bad Godesberg

Rhein-Sieg-Klinik Nümbrecht

Neurologisches Therapie-Centrum
Düsseldorf und Köln

Berufsförderungswerk Köln gGmbH

Neurochirurgische Rehabilitationsklinik
Hattingen-Holthausen

Kliniken Schmieder
Allensbach

1. Quester, R.: Kunsttherapie und Rehabilitation - Entwicklung der kreativen Therapie und ihr Einsatz in der Rehabilitation von Patienten mit erworbenen Hirnschäden. Forschung in Köln (1996), 1: 36-39.

2. Lippert-Grüner, M., Quester, R. (Hrsg.): Schädel-Hirn-Trauma. Paroli-Verlag, Münster 1996

3. Quester, R.: Medizinische und soziale Folgen des Schädel-Hirn-Traumas, in Lippert-Grüner M., Quester, R. (Hrsg.): Schädel-Hirn-Trauma. Paroli-Verlag, Münster 1996.

4. Lippert-Grüner, M., Quester, R.: Kunsttherapie in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie (1996), 7: 98-102.

5. Lippert-Grüner, M., Quester, R., Terhaag, D: Frühstimulation, ein Bestandteil des frührehabilitativen Behandlungskonzeptes auf der neurochirurgischen Intensivstation. Die Rehabilitation (1997), 36:111-115

6. Quester, R., Lippert-Grüner,M. (Hrsg.): Kreative Therapie nach Schlaganfall und Hirnblutung. Correct Printing B. Müller, Köln 1999.

7. Quester, R., Lippert-Grüner M. (Hrsg.): Wege zum Licht. Correct Printing B. Müller, Köln 1999.

8. Quester, R., Schmitt, E.W., Lippert-Grüner, M. (Hrsg.): Stufen zum Licht. Hoffnungen für Schädel-Hirnpatienten. Weber Verlag, Leimersheim 1999.

9. Quester, R., Nentwig, A., Schmitt, E.W.: Phasenkonzept der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation, in Quester, R., Schmitt, E.W., Lippert-Grüner, M. (Hrsg.): Stufen zum Licht - Hoffnung für Schädel-Hirnpatienten. Hw-studio-weber, Leimersheim 1999, S. 52-67.

10. Quester, R.: Reha vor Pflege. Schädel-Hirn-Verletzungen
- Folgen und Therapien. Rettungsdienst (2000), 2: 25-28.

11. Quester, R., Rößler, C.-W., Klug, N.: Medizinisch-sozialrechtliche Auswirkungen der Neukodifizierung des Sozialgesetzbuches IX. Aktuelle Neurologie (2003), 30: 165-173.

12. Quester, R., Klug, N.: Diagnostik, Therapie und Verlauf nach Frontalhirnschädigung. Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie (2003), 71: 306-311

13. Quester, R.: Prävention - Rehabilitation - Integration. Hippocampus-Verlag 2008.

Healing Process after Severe Brain Damage

In a prospective multicenter study in adult patients with severe head injury (GCS <=8 for at least 24 hours) with and without polytrauma the initial diagnostics, therapy in the intensive care unit and the continuous early rehabilitation is documented. In context with the early rehabilitation program already starting in the intensive care unit after stabilization of vegetative parameters, a special stimulation therapy is done in comatose patients. A continouous rehabilitation is maintained from early rehabilitation up to long term rehabilitation near the home or residence of the patients (integrative rehabilitation concept). This shall lead to a shorter reintegration time with regard to profession, school and social life as well as quality of life. The patients are continuously examined in the intensive care unit with early rehabilitation and follow up 3, 6, 12 and 24 months after trauma. This includes neuropsychological testing, radiological and clinical examination.

Referenznummer:

R/FO1997


Informationsstand: 21.04.2022