Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Fragestellung:
Methodik - folgende Hypothesen sollen überprüft werden:
- Je schwerer nach einem Schlaganfall die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und/oder die Wahrnehmung gestört sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Planungs- und Handlungsstörungen.
- Je schwerer die Planungs- und Handlungsstörung, desto schwerer die soziale und berufliche Reintegration.
- Je mehr psychopathologische Parameter (EEG Befund, ERP Befund) auftreten und je stärker sie ausgeprägt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß Planungs- und Handlungsstörungen sich im weiteren Verlauf nicht oder nur unwesentlich bessern.
- Das Auftreten und der Schweregrad von Planungs- und Handlungsstörungen hängt vom Läsionsort und der Läsionsgröße ab.
- Bei Patienten, die sich in der ambulanten/teilstationären Rehabilitation befinden, ist der Schweregrad der Planungs- und Handlungsstörungen geringfügiger ausgeprägt als bei Patienten in der stationären Rehabilitation.
Zielgruppe sind Patienten mit Planungs- und Handlungsstörungen nach einem Schlaganfall, und zwar 100 Patienten in vollstationärer Rehabilitation und 50 Patienten in teilstationärer Rehabilitation. Als Kontrollgruppe dienen 50 Patienten ohne Planungs- und Handlungsstörungen nach einem Schlaganfall und 50 Patienten mit Planungs- und Handlungsstörungen nach einem Schädelhirntrauma.
Untersuchungsverfahren:
Ein Schlaganfall kann zu einer Schädigung der Hirnstruktur und in Folge zu mental-kognitiven Hirnleistungsstörungen, wie Planungs- und Handlungsstörungen, führen. Bildgebende Verfahren dienen der Identifizierung von Hirnstrukturschäden. Die dadurch beeinflußten Hirnleistungen werden mit Hilfe elektrophysiologischer Verfahren (beispielsweise der Messung evozierter Potentiale und Verhaltensanalysen (psychometrische Testverfahren, Verhaltensskalen) beurteilt.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.01.1999
Abschluss:
31.12.2001
Fördernummer:
01 GD 9821/3
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektleitung:
- Stemmer, Brigitte, Prof. Dr. |
- Schönle, Paul-Walter, Prof. i. R. Dr. phil. Dr. med.
Mitarbeitende:
- Lacher, Sieglinde, Dipl.-Psych. |
- Voland, Ulrike, Dipl.-Psych. |
- Graf, Hugo, Dipl.-Psych.
Institutionen:
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Ulm
Kontaktadresse:
Frau Dr. B. Stemmer
Lurija-Institut
Kliniken Schmieder
Zum Tafelholz 8
78462 Allensbach
Telefon:
07533/808-1105 oder -1203
E-Mail:
lurija.institut@uni-konstanz.de
Homepage:
https://ifr-ulm.de
Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin
an der Universität Ulm
88406 Bad Wurzach
The impact of impairments in planning ahead and acting on social and vocational rehabilitation
Referenznummer:
R/FOFVB8P3.2
Informationsstand: 28.04.2022