Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die methodische Vorgehensweise umfaßt die Beschreibung der Inanspruchnahme und des Leistungsgeschehens innerhalb der Einrichtung, eine klinisch-epidemiologische Längsschnittstudie zur Effektivität und zur Effizienz der ambulanten Rehabilitation im Vergleich zur Behandlung in stationären Einrichtungen, eine qualitative Untersuchung der Kooperationsbeziehungen des ZAR zu Akutkrankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Betrieben etc. sowie die Entwicklung eines bevölkerungsbezogenen Schätzmodelles zum Bedarf ambulanter Rehabilitation.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Projektdaten
Beginn:
01.07.1996
Abschluss:
30.06.1999
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - BMA (jetzt: BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Häussler, Bertram, Prof. Dr. med.
Mitarbeitende:
- Schmidt, Detlef, Dr. |
- Benz, Joachim
Institutionen:
Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES)
Wichmannstr. 5
10787 Berlin
Telefon:
030/2308090
E-Mail:
iges@iges.de
Homepage:
https://www.iges.de
Scientific research support of the "Centre for Outpatient Rehabilitation" (ZAR) in Berlin
institution with regional care structures as well as the need for outpatient rehabilitation.
The methodological method of the procedure encompasses the description of the availment and the performance within the institution, a clinical epidemiological longitudinal study on the efficacy and efficiency of the outpatient rehabilitation compared to treatment in an inpatient setting, a qualitative investigation of the cooperation relationship of the ZAR to acute hospitals, doctors in private practice, businesses, etc. as well as developing a population based estimation model on the need for outpatient rehabilitation.
Referenznummer:
R/FO1631
Informationsstand: 14.04.2020