Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Die Arbeitsgruppe "Neurologische Rehabilitation" hat für den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) ein Konzept erarbeitet, welches verschiedene Phasen der Rehabilitation ("Phasenmodell") in Abhängigkeit vom funktionellen Zustand des Patienten und den daraus ableitbaren medizinischen Behandlungs- und Rehabilitationsnotwendigkeiten unterscheidet. Ziel des Projektes war es, das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation in der klinischen Wirklichkeit auf seine Praktikabilität hin zu überprüfen und die Abgrenzbarkeit der verschiedenen Phasen der Rehabilitation (Phasen B bis F) sowie die Operationalisierung der im Rahmen des Phasenmodells vorgelegten Kriterien unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren zu untersuchen. Die Operationalisierung erfolgte auf den Ebenen der Schädigung, der funktionellen Leistungen und der sozialen und beruflichen Auswirkungen. Die Ebene der Schädigung wurde durch eine detaillierte Erfassung und Auswertung der Diagnosen, der körperlichen Untersuchungsbefunde und einer Beschreibung des Schädigungsortes beschrieben. Die Ebene der funktionellen Leistungen wurde mit Hilfe von Verhaltensskalen und psychometrischen Verfahren bestimmt und die Ebene der sozialen und beruflichen Konsequenzen wurde durch Verhaltensskalen und Beurteilungsbögen erfaßt. Um ein möglichst homogenes Patientenkollektiv zu rekrutieren, wurden nur Patienten mit einem Schädelhirntrauma oder einer zerebrovaskulären Erkrankung im Sinne eines Schlaganfalls in die Studie aufgenommen.
Es wurden insgesamt 100 Patienten (49 SHT und 51 ZV Patienten), die den Phasen B bis D zugeordnet waren, sukzessive in das Projekt aufgenommen. Von jedem Patienten wurde die Krankenvorgeschichte, die medizinischen Aufnahme- und Entlassbefunde, die diagnostischen Maßnahmen während des Aufenthaltes und ein multidimensionales Funktionsprofil - bestehend aus detaillierten neuropsychologischen Untersuchungen, Verhaltensskalen (z. B. Functional Independence Measure und Frühreha-Barthel) und Fragebögen - erhoben und in eine Datenbank eingegeben. Nach Entlassung aus der Rehabilitation wurde bei den Patienten in zuvor definierten Zeitintervallen katamnestische Befragungen hinsichtlich ihres funktionellen, psychosozialen und beruflichen Status durchgeführt. Um die Detailanalysen der Fallstudienpatienten vor dem Hintergrund eines größeren Patientenkollektivs interpretieren zu können, wurde eine deskriptive Statistik aller im Jahre 1996 in die Kliniken Schmieder Allensbach aufgenommenen Patienten (n = 2737) erstellt. Pilotmäßig wurde die Phasenzuordnung mit Hilfe von zwei gängigen Verhaltensskalen an einer Stichprobe von n = 395 Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbilder überprüft.
Die Untersuchungsergebnisse werden in den angeführten projektbezogenen Veröffentlichungen detailliert beschrieben.
Es wurden insgesamt 100 Patienten (49 SHT und 51 ZV Patienten), die den Phasen B bis D zugeordnet waren, sukzessive in das Projekt aufgenommen. Von jedem Patienten wurde die Krankenvorgeschichte, die medizinischen Aufnahme- und Entlassbefunde, die diagnostischen Maßnahmen während des Aufenthaltes und ein multidimensionales Funktionsprofil - bestehend aus detaillierten neuropsychologischen Untersuchungen, Verhaltensskalen (z. B. Functional Independence Measure und Frühreha-Barthel) und Fragebögen - erhoben und in eine Datenbank eingegeben. Nach Entlassung aus der Rehabilitation wurde bei den Patienten in zuvor definierten Zeitintervallen katamnestische Befragungen hinsichtlich ihres funktionellen, psychosozialen und beruflichen Status durchgeführt. Um die Detailanalysen der Fallstudienpatienten vor dem Hintergrund eines größeren Patientenkollektivs interpretieren zu können, wurde eine deskriptive Statistik aller im Jahre 1996 in die Kliniken Schmieder Allensbach aufgenommenen Patienten (n = 2737) erstellt. Pilotmäßig wurde die Phasenzuordnung mit Hilfe von zwei gängigen Verhaltensskalen an einer Stichprobe von n = 395 Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbilder überprüft.
Die Untersuchungsergebnisse werden in den angeführten projektbezogenen Veröffentlichungen detailliert beschrieben.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.01.1995
Abschluss:
31.12.1998
Fördernummer:
8011-106-31/31.33
Kostenträger:
- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (jetzt: Deutsche Rentenversicherung Bund)
Projektleitung:
- Schönle, Paul-Walter, Prof. i. R. Dr. phil. Dr. med. |
- Stemmer, Brigitte, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Gahl, Brigitta, Dipl.-Math. |
- Kattein, Rudolph, Dr. phil. |
- Lacher, Sieglinde, Dipl.-Psych.
Institutionen:
Kliniken Schmieder
Postfach 240
78476 Allensbach
Lacher, S., Gahl, B., Stemmer, B. & Schönle, P.W. (1997). Der Einsatz einer neuropsychologischen Testbatterie in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation: Eine Pilotstudie. Posterpräsentation auf der "12. Jahrestagung der GNP, Gesellschaft für Neuropsychologie", Bad Wildungen, November, 1997.
Lacher, S., Gahl, B., Stemmer, B. & Schönle, P.W. (1998). Der Einsatz einer neuropsychologischen Testbatterie in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation: Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 9 (1), 73-
74.
Lacher, S., Stemmer, B., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1998). Assessing patients in different stages of neurological rehabilitation with the Allensbacher NeuroRehab Assessment Tool (ANRA-B). Posterpräsentation auf dem "6th European Congress on Research in Rehabilitation", Berlin, Mai/Juni, 1998.
Stemmer, B., Hild, M., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1996). Empirische Untersuchungen zur Validität des VDR-Phasen-Modells. Vortrag gehalten auf dem "6. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger", Bad Säckingen, März, 1996.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S., Kattein, R. & Schönle, P.W. (1997). Die Zuordnung von Patienten in die verschiedenen Phasen der Rehabilitation und die Überwachung des Rehabilitationsverlaufs mit Hilfe von gängigen Verhaltensskalen. Posterpräsentation auf der "12. Jahrestagung der GNP, Gesellschaft für Neuropsychologie", Bad Wildungen, November, 1997.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S., Kattein, R. & Schönle, P.W. (1997). Unterscheiden sich Patienten der neurologischen Rehabilitation aufgrund ihrer mental kognitiven Fähigkeiten? Untersuchungen mithilfe der Testbatterie "Mentaler Status". Posterpräsentation auf der "9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation", Mainz, November, 1997.
Stemmer, B., Lacher, S., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1998). Using the Functional Independence Measure (FIM), the Barthel-Index (BI) and the Early Rehab Barthel Index (FRB) to assign to and monitor patients in different stages of neurological rehabilitation. Vortrag gehalten auf dem "6th European Congress on Research in Rehabilitation", Berlin, Mai/Juni, 1998.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1999). Früher funktioneller Status als Prädiktor für Outcome in der neurologischen Rehabilitation? Posterpräsentation auf dem "8. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger", Norderney, März, 1999.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1999). Predicting vocational and independence status from early assessment of motor, cognitive and social adilities in traumatic brain injury patients. Posterpräsentation auf der "9th Annual Rotman Research Institute Conference on Traumatic Brain Injury: Diagnosis, Outcome, and Rehabilitation", Toronto, März, 1999.
Stemmer, B., Lacher, S., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1999). Predicting outcome of different stages of neurological rehabilitation. Posterpräsentation auf dem "2nd World Congress in Neurological Rehabilitation", Toronto, April, 1999.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (im Druck). Predicting vocational and independence status from early assessment of motor, cognitive and social adilities in traumatic brain injury patients. Brain and Cognition.
Schönle, P.W., Stemmer, B., Hild, M., Gahl, B. & Lacher, S. (1995). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1995. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1996). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1996. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1997). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1997. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1998). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1998. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Lacher, S., Gahl, B., Stemmer, B. & Schönle, P.W. (1998). Der Einsatz einer neuropsychologischen Testbatterie in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation: Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 9 (1), 73-
74.
Lacher, S., Stemmer, B., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1998). Assessing patients in different stages of neurological rehabilitation with the Allensbacher NeuroRehab Assessment Tool (ANRA-B). Posterpräsentation auf dem "6th European Congress on Research in Rehabilitation", Berlin, Mai/Juni, 1998.
Stemmer, B., Hild, M., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1996). Empirische Untersuchungen zur Validität des VDR-Phasen-Modells. Vortrag gehalten auf dem "6. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger", Bad Säckingen, März, 1996.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S., Kattein, R. & Schönle, P.W. (1997). Die Zuordnung von Patienten in die verschiedenen Phasen der Rehabilitation und die Überwachung des Rehabilitationsverlaufs mit Hilfe von gängigen Verhaltensskalen. Posterpräsentation auf der "12. Jahrestagung der GNP, Gesellschaft für Neuropsychologie", Bad Wildungen, November, 1997.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S., Kattein, R. & Schönle, P.W. (1997). Unterscheiden sich Patienten der neurologischen Rehabilitation aufgrund ihrer mental kognitiven Fähigkeiten? Untersuchungen mithilfe der Testbatterie "Mentaler Status". Posterpräsentation auf der "9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation", Mainz, November, 1997.
Stemmer, B., Lacher, S., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1998). Using the Functional Independence Measure (FIM), the Barthel-Index (BI) and the Early Rehab Barthel Index (FRB) to assign to and monitor patients in different stages of neurological rehabilitation. Vortrag gehalten auf dem "6th European Congress on Research in Rehabilitation", Berlin, Mai/Juni, 1998.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1999). Früher funktioneller Status als Prädiktor für Outcome in der neurologischen Rehabilitation? Posterpräsentation auf dem "8. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger", Norderney, März, 1999.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (1999). Predicting vocational and independence status from early assessment of motor, cognitive and social adilities in traumatic brain injury patients. Posterpräsentation auf der "9th Annual Rotman Research Institute Conference on Traumatic Brain Injury: Diagnosis, Outcome, and Rehabilitation", Toronto, März, 1999.
Stemmer, B., Lacher, S., Gahl, B. & Schönle, P.W. (1999). Predicting outcome of different stages of neurological rehabilitation. Posterpräsentation auf dem "2nd World Congress in Neurological Rehabilitation", Toronto, April, 1999.
Stemmer, B., Gahl, B., Lacher, S. & Schönle, P.W. (im Druck). Predicting vocational and independence status from early assessment of motor, cognitive and social adilities in traumatic brain injury patients. Brain and Cognition.
Schönle, P.W., Stemmer, B., Hild, M., Gahl, B. & Lacher, S. (1995). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1995. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1996). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1996. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1997). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1997. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Stemmer, B., Schönle, P.W., Gahl, B., Kattein, R. & Lacher, S. (1998). Überprüfung des Phasenmodells der neurologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Faktoren. Sachbericht 1998. Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Kliniken Schmieder Allensbach, Zum Tafelholz 8, 78476 Allensbach.
Investigating the stage model of neurological rehabilitation with specific consideration of prognostic criteria
The Federation of German Pension Insurance Institutions (VDR) has developed the stage model of neurological rehabilitation based on the functional status of the patients. The objectives of the study were to investigate the clinical reality of the stage model, and its practicability. Operationalisation of the criteria suggested by the VDR were at the level of impairment, disability, and handicap. The results of the study are documented in various publications.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO1825
Informationsstand: 28.04.2022