Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie
Von der kontrollierten experimentellen Studie zur Alltagskommunikation: Wie wirksam ist intensive Aphasietherapie unter regulären klinischen Bedingungen?

Beschreibung / Inhalte

Dieses multizentrische randomisierte placebokontrollierte klinische Projekt geht der Frage nach, ob eine unter regulären klinischen Bedingungen durchgeführte intensive und integrative Sprachtherapie bei Schlaganfallpatienten mit chronischer (d. h. länger als 6 Monate nach dem akuten Schlaganfall bestehender) Aphasie zu statistisch nachweisbaren funktionellen Verbesserungen der Alltagskommunikationsfähigkeit führt („class 1 evidence“).

Deutschlandweit nehmen 14 ambulante und (teil-)stationäre Zentren teil. Mittels einer digitalen Randomisierungsprozedur werden die Patienten jeweils einer von zwei Gruppen zugeordnet: In der Experimentalgruppe startet die 3-6 wöchige intensive (d. h. >= 10 Stunden pro Woche) Sprachtherapie zum nächstmöglichen Termin; in der Wartelisten-Kontrollgruppe beginnt die Intensiv-Sprachtherapie nach einer dreiwöchigen Wartezeit. Inhaltlich erhalten beide Gruppen eine Kombination aus sprachsystematischer und kommunikativ-pragmatischer Sprachtherapie. Alltagsrelevante Kommunikationsfähigkeiten der Patienten werden unmittelbar vor sowie nach (d. h. unmittelbar und 6 Monate nach) Abschluss der Sprachtherapie standardisiert erfasst und verglichen.

Im Rahmen explorativer Analysen werden darüber hinaus therapieinduzierte Veränderungen in speziell für die Studie entwickelten Screening-Verfahren zur Erfassung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, in der Lebensqualität, und in sprachrelevanten kognitiven Leistungen in beiden Gruppen (Experimentalgruppe versus Wartelisten-Kontrollgruppe) statistisch überprüft.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Projektdaten

Beginn:

01.02.2012


Abschluss:

31.01.2015


Fördernummer:

01GY1144

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR (Projektträger)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Breitenstein, Caterina, Priv.-Doz. Dr. |
  • Baumgärtner, Annette, Prof. PhD |
  • Flöel, Agnes, Prof. Dr. med. |
  • Ziegler, Wolfram, Prof. Dr. |
  • Grewe, Tanja, Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Breitenstein, Caterina, Priv.-Doz. Dr. |
  • Dirks, Christina, Dr. |
  • Senger, Gabriele

Institutionen:

Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Priv.-Doz. Dr. Caterina Breitenstein (lokale Projektleitung)
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A1
48149 Münster
Telefon: 0251-83-49969 E-Mail: fcet.2.ec@uni-muenster.de
Homepage: https://fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/
Homepage: https://www.ukm.de/kliniken/neurologie

Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Hamburg
Prof. Annette Baumgärtner PhD (Erstantragstellerin)
Alte Rabenstrasse 2, 20148 Hamburg

Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Idstein
Prof. Dr. Tanja Grewe
Limburger Straße 2, 65510 Idstein

Zentrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) Charité Berlin
Prof. Dr. med. Agnes Flöel (Ltd. Studienärztin)
Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie Klinikum Bogenhausen
Prof. Dr. Wolfram Ziegler
Dachauer Str. 164, 80992 München

Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Charité Campus Benjamin Franklin, 12203 Berlin

Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik
Studiengang Logopädie, Dr. Luise Springer (verstorben)
Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen

Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Klosterstraße 14, 97084 Würzburg

Beteiligte Rehabilitations-Einrichtungen:

Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 16, 04103 Leipzig

MEDIAN Klinik Grünheide, An der Reha-Klinik 1, 15537 Grünheide

Brandenburg Klinik Bernau bei Berlin, Brandenburgallee 1, 16321 Bernau-Waldsiedlung

St. Mauritius Therapieklinik, Strümper Straße 111, 40670 Meerbusch

Aphasie- und Seniorenzentrum Josef Bergmann, Vechta, Josef-Bergmann-Str. 1, 49377 Vechta-Langförden

Logopädisches und interdisziplinäres Behandlungs- und Rehabilitationszentrum für Intensiv-Therapie Lindlar, Kamperstraße 17-19, 51789 Lindlar

Neuropsychologische Therapiestation (Aphasiestation), Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen

Wickerklinik Bad Homburg v.d.H., Kaiser-Friedrich-Promenade 47-49, 61348 Bad Homburg

Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein, Asklepiosweg 15, 61462 Königstein im Taunus

Akademische Praxis für Sprachtherapie / Praxis für Neurologie und Psychiatrie Rehabilitationswesen Aschaffenburg, Elisenstraße 32, 63739 Aschaffenburg

Städtisches Klinikum München, Klinikum Bogenhausen, Englschalkinger Straße 77, 81925 München

Schön Klinik Bad Aibling, Kolbermoorer Str. 72, 83043 Bad Aibling

m&i-Fachklinik Bad Liebenstein, Kurpromenade 2, 36448 Bad Liebenstein

m&i-Fachklinik Enzensberg, Höhenstraße 56, 87629 Hopfen am See

m&i-Fachklinik Herzogenaurach, In der Reuth 1, 91074 Herzogenaurach

From controlled experimental trial to=2 Everyday communication: How effective is intensive aphasia therapy under routine clinical conditions? (FCET2EC)

This multicenter randomized placebo-controlled study aims to examine whether integrative intensive (>10 hours/week for at least 3 weeks) language and communication therapy administered under routine clinical conditions translates into a statistically significant functional improvement of everyday communication in patients with chronic aphasia (i.e., aphasia persisting for 6 or more months after the stroke). A further aim is to examine whether therapy-induced improvements are still maintained over a period of six months. The study’s results may lead to more targeted treatment regimens and thus to an enhancement of health-related quality of life in persons with chronic aphasia. The data will further evidence-based guidelines of best practice in the rehabilitation of persons with chronic aphasia.
Fourteen in- and outpatient rehabilitation centres across Germany participate in the study. Via digital randomization procedure, patients are allocated to one of two groups: an experimental group, starting as soon as feasible with 3 to 6 weeks of treatment, and a waiting list control group, whose therapy begins after a three-week delay. Both groups receive a combination of language systematic and communicative-pragmatic language therapy. Everyday language ability will be examined with a standardised outcome measure, and group performances at baseline (i.e., immediately prior to intensive therapy) will be compared to performance immediately post as well as 6 months after completion of intensive language therapy.
In both groups (experimental and waiting list control group), further explorative analyses will examine therapy-induced changes in specially designed screening measures of language systematic and communicative-pragmatic competence, in quality of life, and in language-relevant cognitive performance.

Referenznummer:

R/FO125356


Informationsstand: 15.06.2018