Projektart: Gefördertes Projekt Studie Transnationales Projekt
Fünf-Jahres-Situation und -Mortalität bei Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation (CERISE II)

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund und Fragestellung:

In den Jahren 2002 bis 2006 wurden im Rahmen einer von der EU geförderten Studie mit dem Titel „Collaborative Evaluation of Rehabilitation in Stroke across Europe" (CERISE) in vier Ländern Art und Umfang der therapeutischen Behandlungsmaßnahmen in der Schlaganfallrehabilitation, die Gesamtorganisation, Outcome und Nachhaltigkeit der erzielten Effekte untersucht und verglichen (siehe auch Forschungsbericht 2008, S. 24-25).

Inzwischen (2008 bis 2009) ist eine Nachevaluation der in die CERISE-Studie eingeschlossenen Patienten durchgeführt worden (CERISE II). Zweck dieser Untersuchung war es, die Situation von Schlaganfallpatienten in einem Zeitraum von mehr als fünf Jahren nach medizinischer Rehabilitation zu erfassen. Bei inzwischen verstorbenen Patienten wurden Zeitpunkt und Todesursache erfasst. Zusammen mit dem in CERISE erhobenen Profil sollten daraus prognostische Faktoren der Mortalität, des langfristigen funktionellen Zustands, der Versorgungssituation und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ermittelt werden.

Die m&i-Fachklinik Herzogenaurach hat im Rahmen der CERISE-Nachfolgestudie ferner zusätzliche Daten zur Versorgungssituation nach Schlaganfall in Deutschland erhoben.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.06.2008


Abschluss:

30.06.2013


Kostenträger:

  • Research Foundation Flanders (FWO)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Schupp, Wilfried, Dr. med. |
  • de Wit, Liesbet |
  • Putman, Koen

Institutionen:

CERISE-Study-Group
c/o m&i-Fachklinik Herzogenaurach
In der Reuth 1
91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132 83-1032 E-Mail: neurologie@fachklinik-herzogenaurach.de
Homepage: https://www.fachklinik-herzogenaurach.de/

Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
Vrije Universiteit Brussel, Belgien
University of Nottingham, England
Neurologische Klinik Zurzach, Schweiz

Referenznummer:

R/FO125256


Informationsstand: 16.12.2013