Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Berufstherapeutische Leistungen in der neurologischen Rehabilitation

Vortrag auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Schumann, Nadine; Drozniak, Katharina; Guse, Ines [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 33-34

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Schumann, Nadine; Drozniak, Katharina; Guse, Ines [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung:

Die Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben ist essenzieller und gesetzlich formulierter Auftrag der medizinischen Rehabilitation. DRV-Routinedaten zeigen, dass 51 Prozent der neurologischen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden bis zwei Jahre nach einer medizinischen Rehabilitation eine stabile berufliche Teilhabe erreichen. Für erwerbsfähige Rehabilitand:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen und beruflichen Problemlagen (BBPL), im Rahmen der Phase I des Rehabilitationssystems, medizinisch-beruflich orientierte Leistungen während der medizinischen Rehabilitation (MBOR) angeboten, sowie im Rahmen der Phase II, in speziellen Zentren für schwer betroffene Patient:innen, Leistungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MbR).

Für die MBOR konnte die Wirksamkeit und der Nutzen für einzelne Indikationen (unter anderem Orthopädie, Kardiologie) nachgewiesen werden, nicht jedoch für die Neurologie. Ferner erfolgt die Umsetzung der berufstherapeutischen Leistungen, in Anlehnung an das von der Deutschen Rentenversicherung formulierte Anforderungsprofil, bislang sehr heterogen und kann zu einer Reduktion der Wirksamkeit führen. Bisher fehlt es in der neurologischen Rehabilitation an Studien, die die Implementierung und das Ausmaß berufsbezogener Therapieleistungen differenziert darstellen.

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ausgestaltung des berufsorientierten diagnostischen und therapeutischen Leistungsgeschehens in der neurologischen MBOR und MbR zu analysieren und zu prüfen, in welchem Umfang die Empfehlungen des Anforderungsprofils zur Durchführung der MBOR umgesetzt wird.

Take-Home-Message:

Obwohl gerade in der Neurologie ausgeprägte berufsbezogene Problemlagen der Patient:innen offenkundig sind, entspricht die Umsetzung der berufstherapeutischen Leistungen bislang nicht den Empfehlungen. Dies kann die Wirksamkeit berufsorientierter Leistungen mindern und sich negativ auf die berufliche Teilhabe der Betroffenen auswirken.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6328x003

Informationsstand: 23.03.2023