Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: PoCoRe: Neuropsychologische Defizite bei Post-COVID

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Hinterberger, Thilo; Jöbges, Michael; Kohl, Christoph [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 265-267

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Hinterberger, Thilo; Jöbges, Michael; Kohl, Christoph [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die weltweite COVID-19-Pandemie hat drastische Auswirkungen auf die globale Gesundheit und die Gesellschaft insgesamt gehabt. Viele Menschen, die die akute Phase der Erkrankung überwunden haben, leiden weiterhin an anhaltenden Gesundheitsproblemen und Symptomen, die als „Post-COVID“ bezeichnet werden.

Besonders die neurokognitiven Symptome von Post-COVID sind von großer Bedeutung, da sie sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Herausforderungen darstellen. Die Entwicklung wirksamer Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien, sowie die Unterstützung betroffener Personen sind von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen und den Betroffenen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.

Take-Home-Message

Die vorliegende Studie betont die Prävalenz anhaltender neurokognitiver Störungen bei Post-COVID-Patienten und zeigt die Wirksamkeit der stationären Reha-Behandlung in Bezug auf kognitive Defizite, wohingegen sich die Fatigue nur gering zu verbessern scheint.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6432x63

Informationsstand: 27.06.2024