Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Zielgruppen beruflich orientierter Leistungen in der neurologischen Rehabilitation: Ein Vergleich von MbR- und MBOR-Teilnehmenden

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Schumann, Nadine; Venediger, Janin; Guse, Ines [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 313-316

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Schumann, Nadine; Venediger, Janin; Guse, Ines [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Neurologische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Behinderung und vorzeitige Mortalität, zunehmend sind jüngere Menschen betroffen (Deuschl et al., 2020). Der Verlust der Erwerbsfähigkeit, Frühberentungen oder erhöhte Fehlzeiten sind neben hohen gesamtgesellschaftlichen Kosten auch mit gravierenden Folgen für die Betroffenen verbunden. Neben der Existenzsicherung ist die berufliche Teilhabe identitätsstiftend, trägt zur sozialen Einbettung bei und wirkt sich günstig auf verschiedene Gesundheitsoutcomes aus.

In der rehabilitativen Versorgung sind medizinisch-beruflich orientierte Leistungen inzwischen ein etablierter Bestandteil (Bethge, 2017). Für erwerbsfähige Rehabilitanden mit beruflichen Problemlagen werden im Rahmen der Phase I MBOR-Leistungen angeboten. Als Weiterführung/Intensivierung für schwer betroffene Patienten mit positiver Erwerbsprognose stehen MbR-Leistungen der Phase II zur Verfügung (Rollnik et al., 2013). Bis dato ist unklar, welche Teilnehmenden von den genannten Leistungen erreicht werden. Anknüpfend daran zielt der Beitrag darauf ab, neurologische MB(O)R-Teilnehmer im Hinblick auf soziodemographische, krankheitsbezogene und berufsbezogene Parameter zu Charakterisieren und Gegenüberzustellen.

Take-Home-Message

Obwohl neurologische Erkrankungen zunehmend an Bedeutung in der rehabilitativen Versorgung gewinnen und der Erhalt der Erwerbsfähigkeit essentiell für die selbstbestimmte Teilhabe der Betroffenen ist, ist die Befundlage zu den Zielgruppen, der Umsetzung und Wirksamkeit beruflich orientierter Konzepte in der Neurologie bis dato dünn.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6432x73

Informationsstand: 27.06.2024