Adresse
Berufsbildungswerk Stiftung ICP München

Adresse / Kontaktdaten

Garmischer Str. 241
81377 München
Bayern
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 089 71007-301 E-Mail: bbw@icpmuenchen.de Homepage: https://bbw.icpmuenchen.de

Beschreibung:

Art der Einrichtung / des Anbieters

Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Strukturmerkmale und Angebote der Einrichtung entsprechen den Kriterien der Gemeinsamen Empfehlung "Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 51 SGB IX (§ 35 SGB IX-alt)" der BAR (Selbstauskunft der Einrichtung).

Berufsbildungswerk / BBW
Mitglied bei: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW)

Angebot und Leistungen

Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.

Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:

  • Eignungsabklärung, Arbeitserprobung

Berufsvorbereitung / Grundausbildung:

  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)

Berufliche Anpassung und Weiterbildung:

  • Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
  • Umschulungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO

Berufliche Ausbildung:

  • Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
  • Erstausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO

Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:

  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)

Berufsfelder:

In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:

  • Elektro-, IT-Technik und Informatik
  • Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
  • Kaufmännische und Verwaltungsberufe
  • Medien, Druck und Papier
  • Metall und Maschinenbau
  • Sonstige Berufe

Formen der Leistungserbringung:

  • überbetrieblich / außerbetrieblich
  • kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)

Begleitende Hilfen und Fachdienste:

  • Sozialpädagogischer Fachdienst
  • Sonderpädagogische Hilfen
  • Psychologischer Fachdienst
  • Ärztlicher Fachdienst
  • Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
  • Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:

Selbstbehauptungskurse für Frauen mit Behinderung, individuelle Beratung und Förderung, Stiftung ICP München ist Träger von Kinderkrippen und -gärten (IKF)

Externe Links auf Termine und Angebote:

Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://bbw.icpmuenchen.de/beruf-und-ausbildung/

Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...

https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...

Schule / Unterricht:

Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt in Kooperation mit einer Berufsschule: Luise-Kiesselbach-Berufsschule der Stiftung ICP München.

Spezialisierung / Zielgruppen

Spezialisierung der Gesamteinrichtung:

Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:

  • Neurologische Behinderung
  • Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
  • Sehbehinderung
  • Hörbehinderung
  • Sprachbehinderung
  • Lernbehinderung
  • Mehrfachbehinderung
  • Sonstige

Besondere Zielgruppen:

Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:

  • Sonstige: Autismus-Spektrum-Störung, ICP und andere neuroorthopädische Erkrankungen

Aufnahme nur nach besonderer Absprache:

Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: blinde und gehörlose Menschen.

Qualitätssicherung

Qualitätsmanagementverfahren:

Zulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - AZAV QM-System nach DIN EN ISO 9001

Förderpläne:

Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne

  • enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
  • werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
  • sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
  • enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten

Strukturelle Angaben

Räumlichkeiten:

Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: Barrierefreiheit, Berufsschule und Therapieeinrichtungen im Haus, Therapiebad, Pflegebad, Internat und Außenwohngruppe, gute barrierefreie Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Citylage.

Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen, Menschen mit Sehbehinderung.

Platzzahl / Gruppengröße:

Insgesamt gibt es 162 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 5 bis 12 Personen.

Personal:

Fachpersonal, fest angestellt:

  • Ärztinnen und Ärzte: 2
  • Psychologinnen und Psychologen: 4
  • Ausbilder/innen: 23
  • Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 5
  • Lehrkräfte: 20
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 5
  • Sonstige Fachkräfte: Ergotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Krankenschwestern und -pfleger, Pflegepersonal, Förderlehrerin, Dyskalkulietherapeutin, Absolventencoach

Wohnen:

Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Mehrbettzimmer, Wohngruppen, so wie Außenwohngruppe (AWG), Unterbringung maximal im 2-Bett-Zimmer.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.

Sport und Freizeit:

Basketball für Rollstuhlfahrer*innen und Fußgänger*innen, Fußball, Klettergruppe, Nutzung der Sportangebote in München incl. Behindertensport, Tischtennis, Billard, Werkraum, Musikband, Besuch der Allianzarena, Oktoberfest-Besuche u.v.m.

Belegung:

Agentur für Arbeit, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung, Private Haftpflichtversicherungen, Opferausgleichskasse, Jugendamt

Selbstdarstellung

Ausführliche Informationen unter https://bbw.icpmuenchen.de

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

LTA561


Informationsstand: 20.08.2024