Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Berufsförderungswerk / BFW
Mitglied bei: Bundesverband deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW), Sonstige: Bildungspartner SAP
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
- sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
- sonstige vorbereitende Maßnahmen
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Anpassungsqualifizierung
- Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
- Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau
- Metall und Maschinenbau
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
- Sonstige Berufe
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- betrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
- in Form von Bausteinen (modularisiert)
- virtuell (als Teleausbildung, Internetgestützt etc.)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
Separate Wohnungen für Alleinerziehende mit Kindern
Schule / Unterricht:
Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter, durch Honorarkräfte, in Kooperation mit einer Berufsschule: bei Gärtnern und Gartenbaufachwerkern sowie im Rahmen der betrieblichen Qualifizierung in Berufen des dualen Systems.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:
- Neurologische Behinderung
- Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
- Psychische Behinderung
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Menschen mit Blindheit, geistiger Behinderung, Mehrfachbehinderung.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
SGB IX § 20, ISO 9001:2008 und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: Wohnheim, Sporthalle, Physiotherapie, Mensa, Cafeteria, Sauna, Kegelbahn.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 520 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 1 bis 24 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 1
- Psychologinnen und Psychologen: 3
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 8
- Lehrkräfte: 65
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 3
- Sonstige Fachkräfte: Integrationsmanager: 3, Internatsmitarbeiter: 2, Betriebl. Gesundheitsmanagement: 1, EDV: 3
Wohnen:
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, so wie Wohnungen für Alleinerziehende mit Kind.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Reha-Sport: Medizinische Trainingstherapie, Ballspiele, Rückenschule, Training an Fitnessgeräten, Aquagymnastik, Schwimmen, Nordic Walking, Bogenschießen, Fahrradfahren, Kegeln, Tischtennis, Badminton, Sauna Sonst. Freizeitangebote: Kurse für Entspannungstechniken und zur psychologischen Schmerztherapie, Kurse für Deutsch, Mathematik, Englisch, Erwerb des Europäischen Computer Führerscheins ECDL
Belegung:
Deutsche Rentenversicherungen, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Selbstdarstellung
Das Berufsförderungswerk Dresden ist ein anerkanntes Zentrum für berufliche Rehabilitation lt. § 35 SGB IX (§ 51 SGB IX-neu). Die Angebote richten sich an Erwachsene, die ihren Beruf oder ihre Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Durch individuelle berufliche Neuorientierung und arbeitsmarktorientierte Qualifizierung wird ihnen der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ermöglicht. Das BFW-Profil umfasst: RehaAssessment, Vorbereitung der beruflichen Rehabilitation, Überbetriebliche Qualifizierung in über 20 Berufen, Betriebliche Qualifizierung in Berufen des dualen Systems, Modulare Teilqualifizierung, Integrationstrainings für ältere ArbeitnehmerInnen und psychisch erkrankte Menschen. BFW-Regionalstellen: in Bautzen, Chemnitz, Cottbus