Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Strukturmerkmale und Angebote der Einrichtung entsprechen den Kriterien der Gemeinsamen Empfehlung "Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 35 SGB IX (§ 51 SGB IX-neu)" der BAR (Selbstauskunft der Einrichtung).
Berufsförderungswerk / BFW
Mitglied bei: Bundesarbeitskreis Berufsförderungswerke (BAK BFW)
http://www.bak-bfw.de
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- berufliche Belastungserprobung, medizinisch-berufliches Assessment
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Anpassungsqualifizierung
- Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
- Umschulungen mit IHK-, HWK- oder staatlichem Abschluss
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Gesundheit und Körperpflege
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Medien, Druck und Papier
- Metall und Maschinenbau
- Sozialwesen und Erziehung
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
- sonstige Berufsfelder: Hotel und Tourismus
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
- in Form von Bausteinen (modularisiert)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
Kinderkrippe, Kindergarten, Hort mit Hausaufgabenbetreuung, Eltern-Kind-Wohnen, Sieglinde-Eckert-Kindergarten
Externe Links auf Termine und Angebote:
Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://www.eckert-schulen.de/berufsfoerderungswerk/bildungs...
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Schule / Unterricht:
Der Unterricht wird durch fest angestellte Mitarbeiter und Honorarkräfte, am Campus in Regenstauf durchgeführt. Das Prüfungswesen erfolgt in enger Kooperation mit der IHK ,HWK und der bayerischen Staatsregierung.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung ist nicht auf einzelne Behinderungsarten spezialisiert sondern richtet sich mit ihren Angeboten an Menschen mit allen Behinderungsarten.
Besondere Zielgruppen:
Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:
- Neurologische Behinderung
- Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Psychische Behinderung
- Mehrfachbehinderung
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Es können Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit allen Behinderungsarten aufgenommen werden.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001
anerkannter Träger nach AZAV
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: Wohnheime, Mensa, Schwimmbad und diverse andere Einrichtungen zur Freizeitgestaltung.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 1200 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 24 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärzte
- Psychologen
- Ausbilder
- Sozialarbeiter / Sozialpädagogen
- Lehrkräfte
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Wohnen:
Der Campus in Regenstauf bietet etwa 1.500 Einzelzimmer in zehn Wohngebäuden. Alle Zimmer sind mit einer Nasszelle (Dusche oder Badewanne und WC), Fernsehen, Internetanschluss und Telefon ausgestattet. Für Rollstuhlfahrer sind Zimmer mit behindertengerechter Gestaltung des Badezimmers vorhanden. Ein barrierefreier Zugang zu den Schulgebäuden, Mensa- und Freizeiträumen ist gewährleistet. Die Eckert Schulen bieten darüber hinaus Unterbringungsmöglichkeiten für Alleinerziehende mit Kind.
Sport und Freizeit:
Boule (Petanque/ Boccia), Bogenschießen, Fußball, Herzsportgruppe,Nordic-Walking, Indoor-Cycling, Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik , Aqua-Gymnastik, Sport für Übergewichtige, Zumba, Zirkeltraining, Freeletics, Freizeitgruppen und Ausflugsfahrten
Eckert Beach:
Das Freibad auf dem Campus lädt zum Baden und Relaxen an heißen Tagen ein.
http://www.eckert-beach.de/
Workout:
Der Freizeit- und Fitnessbereich "Workout" steht jedem Rehabilitanden und Rehabilitandinnen offen und bietet verschiedenste Sportmöglichkeiten wie Krafttraining, Spinning, Tischtennis
Ausdauertraining, Fitness-Bar
Belegung:
Deutsche Rentenversicherung, Agenturen für Arbeit, gesetzliche Unfallversicherungen, Berufsgenossenschaften
Selbstdarstellung
Das Berufsförderungswerk Eckert gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation Erwachsener mit Behinderung sowie auch zur beruflichen Neuorientierung.
Unser aktuelles Bildungsangebot umfasst 60 Haupt- und 15 Qualifizierungsmaßnahmen. Sämtliche Kurse können, abgesehen von wenigen Ausnahmen, durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.