Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Berufsbildungswerk / BBW
Mitglied bei: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Berufliche Ausbildung:
- Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
- Erstausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Bekleidung, Textil und Leder
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Metall und Maschinenbau
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Sonderpädagogische Hilfen
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit
Externe Links auf Termine und Angebote
Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://www.albbw.de
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Schule / Unterricht:
Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt in Kooperation mit einer Berufsschule: Annedore-Leber-Oberschule Berlin.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:
- Neurologische Behinderung
- Autismus
- Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
- Sehbehinderung
- Hörbehinderung
- Sprachbehinderung
- Lernbehinderung
- Psychische Behinderung
- Mehrfachbehinderung
- Sonstige
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Menschen mit Blindheit, sehr starker Sehminderung, Hörbehinderung mit Bedarf an Gebärdensprache. Individuell geprüft wird auch die Aufnahme von Menschen mit starker Pflege- und Hilfsbedürftigkeit.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
Förderplan und Förderteam, Auszubildendenbefragungen, interne und externe Audits
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: Ausbildungshotel, Sportplatz, Sporthalle, Schwimmhalle, Mensa/Cafeteria, Internetcafé, Fitnessstudio, Musikräume, Diskothek, Kreativitätswerkstatt, Internat.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Sehbehinderung, Hörbehinderung und für Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 600 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 8 bis 14 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 3
- Psychologinnen und Psychologen: 13
- Ausbilder/innen: 81
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 21
- Lehrkräfte: 6
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 3
- Sonstige Fachkräfte: Erzieher: 13
Wohnen
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Mehrbettzimmer, Wohngruppen, so wie Mehrbettzimmer bezieht sich auf Doppelzimmer.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit
Freizeitangebote in sportlicher, kultureller, musischer und kreativer Hinsicht: Fußballgruppe, Schwimmen, Volleyball, Band, Gitarrenunterricht, Kreativwerkstatt mit vielfältigsten Möglichkeiten, Theatergruppe, Chor, Yoga, Trommelgruppe, Boule, Klettern, Musiktherapie, Schachtreff, Freizeitsport, Entspannungstraining, Musik & Computer, Kraftsport/Fitness, Theaterbesuche, gelegentlich Kurzreisen
Belegung
Agenturen für Arbeit, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen
Selbstdarstellung
Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk hat sich seit über 30 Jahren zum Ziel gesetzt, jungen Menschen mit Behinderungen eine optimale berufliche Erstausbildung und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen.