Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Berufsförderungswerk / BFW
Anbieter von ambulanter / wohnortnaher Rehabilitation
Mitglied bei: Bundesverband deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- berufliche Belastungserprobung, medizinisch-berufliches Assessment
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
- sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Anpassungsqualifizierung
- Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
- Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
- Umschulungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:
- Assistierte Ausbildung (Ausbildungsbegleitende Hilfen)
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Bekleidung, Textil und Leder
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Gesundheit und Körperpflege
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau
- Medien, Druck und Papier
- Metall und Maschinenbau
- Sozialwesen und Erziehung
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
- Sonstige Berufe
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- betrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
- in Form von Bausteinen (modularisiert)
- virtuell (als Teleausbildung, Internetgestützt etc.)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
An unserem Hauptsitz in Staßfurt bieten wir unseren Teilnehmern bei Bedarf modern eingerichtete Einzelzimmer mit Vollverpflegung an. Für Alleinerziehende mit Kind sind separate Wohnungen eingerichtet. Zudem stehen für Rollstuhlfahrer spezielle Wohnmöglichkeiten zur Verfügung, die besonders viel Platz bieten. Ebenso können die Gemeinschaftsräume in den Internaten genutzt werden. Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie Freizeitmöglichkeiten befinden sich in der Nähe.
Externe Links auf Termine und Angebote:
Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://www.bfw-sachsen-anhalt.de/de/termine.html
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:
- Neurologische Behinderung
- Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
- Psychische Behinderung
- Mehrfachbehinderung
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Teilnehmer mit Pflegestufe und / oder Seh- oder Hörbehinderung.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
Zertifiziert nach ISO 9001, zertifiziert nach AZVW, interne und externe Audits, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit Beschwerdemanagement, Teilnehmerbefragungen, regelmäßige Teamleiter- und Betriebsratssitzungen
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Hörbehinderung und für Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 616 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 24 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 1
- Psychologinnen und Psychologen: 4
- Ausbilder/innen: 2
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 21
- Lehrkräfte: 34
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 1
- Sonstige Fachkräfte: Geschäftsführung/Prokurist: 2; Ausbildungsassistent: 1; Internats-/Freizeitdienst: 2; Arbeitspädagogen/PTA: 7; Azubis: 9; sonstige Fachkräfte: 56
Wohnen:
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Wohngruppen.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Angebote im Bereich Reha-Sport zur aktiven Unterstützung der physischen und psychischen Fitness; rehabilitative und präventive Gesundheitsangebote wie Rückenschule, Aqua-Fitness und Entspannung; Angebote zur Sequenztherapie mit Erstellung persönlicher Trainingspläne; Angebote zur Steigerung der Motivation, des Wohlbefindens und der Lebensfreude wie Ballsportarten, Luftgewehr- und Bogenschießen uvm
Belegung:
Deutsche Rentenversicherung Land, Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Sonstige
Selbstdarstellung
Das Bfw Sachsen-Anhalt ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Staßfurt und Regionalzentren in Magdeburg, Halle, Dessau und Halberstadt. Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können, erhalten im Bfw neue berufliche Perspektiven. Orientiert an den Stärken und Schwächen erhält jeder Teilnehmer genau das Angebot, das er braucht, um erfolgreich wieder in das Berufsleben zurückkehren zu können. Von Anfang an spielt die spätere Integration in Arbeit die Hauptrolle. Menschen mit Behinderung ab dem 18. Lebensjahr können im modernen und barrierefreien Bfw Sachsen-Anhalt eine Qualifizierungsmaßnahme durchlaufen. Alleinerziehende Mütter und Väter sind herzlich willkommen. Alle Angebote und Kontaktinformationen finden Sie unter https://www.bfw-sachsen-anhalt.de