Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Strukturmerkmale und Angebote der Einrichtung entsprechen den Kriterien der Gemeinsamen Empfehlung "Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 35 SGB IX (§ 51 SGB IX-neu)" der BAR (Selbstauskunft der Einrichtung).
Berufsbildungswerk / BBW
Mitglied bei: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Berufliche Ausbildung:
- Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
- Erstausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Bekleidung, Textil und Leder
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau
- Metall und Maschinenbau
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
- Gesundheit und Körperpflege
- Sonstige Berufe
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
- in Form von Bausteinen (modularisiert)
- virtuell (als Teleausbildung, Internetgestützt etc.)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Sonderpädagogische Hilfen
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Externe Links auf Termine und Angebote:
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Schule / Unterricht:
Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter, in Kooperation mit einer Berufsschule: BBS 6 - Hauptschulabschluss.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:
- Neurologische Behinderung
- Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
- Lernbehinderung
- Psychische Behinderung
- Mehrfachbehinderung
Besondere Zielgruppen:
Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:
- Sonstige: ADHS, Asperger-Syndrom, Depression
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Es können Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit allen Behinderungsarten aufgenommen werden.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
DIN EN ISO 9001:2013
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: Ergo- und Physiotherapie; Ausbildungscafé; Ausbildungserstaurant; Schwimmbad; Turnhalle; Sauna; Freizeitbereich; Internat; Außenwohngruppe.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 400 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 2
- Psychologinnen und Psychologen: 4
- Ausbilder/innen: 45
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 20
- Lehrkräfte: 2
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 2
- Sonstige Fachkräfte: 2 Ergotherapeuten; 6 examierte Krankenschwestern; 10 Heil- und Erziehungspfleger
Wohnen:
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Mehrbettzimmer, Wohngruppen.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Freizeitbistro, diverse Sportgruppen, Spielabende, Filmabende, Ladiestime, Cocktailabende (alkoholfrei); Schwimmbadparty; Exkursionen
Belegung:
Agentur für Arbeit, Rentenversicherungen, Unfallversicherungen
Selbstdarstellung
Individuelle Förderplanung, gesteuert durch Casemanagement Betriebsnahe Ausbildung: Ausbildung an Aufträgen, Durchführung dreimonatigen Betriebspraktika in jedem Ausbildungsjahr, Verzahnte Ausbildung mit Betrieben - VAmB; Ärztliche Betreuung durch BBW-Ärzte, besonders im Bereich Orthopädie; Intensive psychologische Begleitung; Stütz- und Förderunterricht; Ergo- und physiotherapeutisches Angebot; Bewegungsförderung speziell für körperbehinderte Rehabilitanden und Rehabilitandinnen; aktive Unterstützung zur Aufnahme einer betriebliche Anschlussbeschäftigung; Arbeitsvermittlung; Grundpflege und spezielle Pflege durch examierte Fachkräfte - 24 Stunden/Tag; sozialpädagogische Begleitung auch im Internat; Mitbestimmung durch Reha-Vertretung; Qualitätssicherung durch Teilnehmerbefragung.
https://www.diakovere.de/menschen-mit-behinderung/berufsbild...