Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Was wir aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen lernen können

Ein Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt EGSB an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Autor/in:

Bühler, Christian; Cremer, Inge; Gutjahr, Anja [u. a.]

Herausgeber/in:

Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH)

Quelle:

HörgeschädigtenPädagogik, 2014, 68(05), Seite 190-193, Heidelberg: Median, ISSN: 0342-4898

Jahr:

2014

Der Text ist von:
Bühler, Christian; Cremer, Inge; Gutjahr, Anja [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
HörgeschädigtenPädagogik, 68(05), Seite 190-193

Den Text gibt es seit:
2014

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Beitrag berichtet über Ziele, theoretische Hintergründe und methodische Vorgehensweisen eines vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seit 2013 geförderten Forschungsprojekts. Es befasst sich mit der Lebenssituation beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen und möchte mit mittels qualitativer Methoden herausfinden, was die wesentlichen biografischen Erfahrungen sind, die zum beruflichen Erfolg der interviewten Teilnehmer beigetragen haben.

Die gewonnen Erkenntnisse können gegebenenfalls Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen in Frühförderung, Kindergarten und Schule haben. Erste Ergebnisse werden im Laufe des Jahres 2015 vorliegen, die Endergebnisse Ende 2016.

Wo bekommen Sie den Text?

HörgeschädigtenPädagogik
https://www.median-verlag.de/zeitschriften/00006

HörgeschädigtenPädagogik
https://www.median-verlag.de/zeitschriften/00006

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Was wir aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen lernen können

The article reports on a research project that has been funded by the German Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS) since 2013. It provides details of the project’s objectives, theoretical background and the approach adopted. The project deals with the lives of successful deaf and hard of hearing professionals and will be using qualitative methods to uncover the important biographical experiences that have contributed to the professional success of the participants interviewed.

The insights obtained may well have consequences for structuring educational processes in early learning, kindergarten and schools. Initial results will be available in the course of 2015, and final results at the end of 2016.

Referenznummer:

R/ZS0177/0056

Informationsstand: 06.11.2017