Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Selbstwert von postlingual ertaubten Erwachsenen mit Cochlea-Implantat

Ein systematischer Überblick

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Thyson, Susann; Werminghaus, Maika; Bauer, Louisa [u. a.]

Herausgeber/in:

Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH)

Quelle:

HörgeschädigtenPädagogik, 2023, 77(04), Seite 182-190, Heidelberg: Median, ISSN: 0342-4898

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Thyson, Susann; Werminghaus, Maika; Bauer, Louisa [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
HörgeschädigtenPädagogik, 77(04), Seite 182-190

Den Text gibt es seit:
2023

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Implantation von Cochlea-Implantaten (CI) stellt eine erfolgreiche Methode zur Behandlung von postlingual ertaubten Erwachsenen dar. Die audiologischen Faktoren können die Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HrQoL) nicht vollständig erklären. Die psychische Gesundheit ist Teil der HrQoL und der Selbstwert stellt einen wichtigen Marker dafür dar. Welche Rolle der Selbstwert von postlingual ertaubten Erwachsenen mit CI in Zusammenhang mit der HrQoL spielt, wurde noch nicht geklärt.

Das Ziel dieser systematischen Übersicht war es, die vorhandene Datenlage auf den Selbstwert von postlingual ertaubten Erwachsenen mit CI zu untersuchen. Die Datenbanken Medline, Psychinfo, Psyndex, Pubmed und Scopus wurden nach Artikeln durchsucht, die postlingual ertaubte erwachsene CI-Nutzer:innen hinsichtlich ihres Selbstwertes untersuchen. Passende Artikel wurden ausgewertet und alle Daten zum Selbstwert wurden extrahiert. Die systematische Literaturrecherche orientierte sich an der Methode des PRISMA-Statements.

Insgesamt 12 Studien erfüllten die Kriterien und wurden in die qualitative Analyse eingeschlossen. Der Selbstwert wird bisher nur in wenigen Studien gesondert erhoben. Es wird deutlich, dass durch die Cochlea-Implantation eine Steigerung des Selbstwertes erreicht werden kann. Trotzdem erzielen postlingual ertaubte Erwachsene mit CI offensichtlich einen geringeren Selbstwert als die normalhörende Bevölkerung. Dieser Personenkreis ist durch einen geringen Selbstwert besonders gefährdet, eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Deshalb sollten diese Personen innerhalb der Nachsorge besonders berücksichtigt und eventuell weiteren therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

HörgeschädigtenPädagogik
https://www.median-verlag.de/zeitschriften/00006

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

HörgeschädigtenPädagogik
https://www.median-verlag.de/zeitschriften/00006

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Self-esteem of postlingually deaf adults with cochlear implant

A systematic review
Mental health is a part of Health-Related Quality of Life (HrQoL). Self-esteem is an important marker for HrQoL. The role of self-worth in the context of cochlear implant (CI) fitting for postlingually deafened adults and how self-worth changes as a result of CI fitting has not been conclusively elucidated.

The aim of this systematic research was to systematically examine the existing data for self-worth in postlingually deafened adults with CI. Matching articles were reviewed and all data on self-worth were extracted and collected. Data analysis showed that CI implantation resulted in a significant increase in self-esteem than normal-hearing adults, which seems to be related to the psychological stress situation of the patients.

Referenznummer:

R/ZS0177/0095

Informationsstand: 29.05.2024