Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Schwerpunktthema: Hochgradige Schwerhörigkeit

Bestandteil in der Hörsystemanpassung

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Hey, Matthias; Hessel, Horst; Müller, Alexander [u. a.]

Herausgeber/in:

Hey, Matthias

Quelle:

Hörakustik EXTRA, 2022, 56. Jahrgang (Spezial-Beilage), Heidelberg: Median, ISSN: 0933-1980

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Hey, Matthias; Hessel, Horst; Müller, Alexander [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Hörakustik EXTRA, 56. Jahrgang (Spezial-Beilage)

Den Text gibt es seit:
2022

Leseprobe anzeigen (PDF | 233 KB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Um hochgradig Schwerhörende adäquat zu versorgen, ist nicht nur viel Fingerspitzengefühl, sondern auch viel Hintergrundwissen erforderlich. Was es bei der Anpassung von Hörsystemen in diesem Fall zu beachten gilt, technische Hintergründe und welche Strategien man verfolgen sollte, ist Inhalt dieser Extraausgabe, der in der „Hörakustik“ erschienenen Sonderseiten zum Thema hochgradige Schwerhörigkeit.

Aus dem Inhalt:

Ein kurzer Überblick
Klassifikation, Anzeichen und Versorgungsmöglichkeiten
Angelika Meiss

Medizinische Ursachen für eine hochgradige Schwerhörigkeit
Erkrankungen des Hörorgans
Ulrike Seifert-Kraft

Umgang mit hochgradig Schwerhörigen je nach Altersgruppe
Praxistipps
Corinna Ruhl

Versorgung von Menschen mit hochgradigen und bis an Taubheit grenzenden Hörverlusten
Technische Grundlagen und Funktionen - Stand heute
Sascha Haag

Die Entwicklung von Hörsystemen für hochgradig Schwerhörende
Technikgeschichte
Horst Warncke

Noch viele Stolpersteine auf dem Weg zur Inklusion
Momentaufnahme aus dem Alltag einer hochgradig Schwerhörigen
Corinna Ruhl

Mit Frühförderung Entwicklungsrückstände vermeiden
Welche Möglichkeiten gibt es?
Gudrun Porath

Psychische Belastungen von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen mindern
Praxistipps
Nicola Johnsen

Hilfsinstitutionen, Interessenvertretungen, Selbsthilfegruppen und Verbände
Anlaufstellen für Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit
Anja Facius

Kostenübernahme von Hörsystemen und deren Zubehör
Anspruch auf Hörsystemversorgung
Michael Skwarciak

Auswirkungen einer hochgradigen Hörschädigung im Alltag
Aus der Sicht des Experten
Dr. Oliver Rien

Übergänge erfolgreich gestalten
Berufsausbildung für Hörbeeinträchtigte
David Herion

Wenn jedes dB zählt
Otoplastiken bei der Powerversorgung
Denny Kirstein

Bedeutung und Nutzen von Zubehör für hochgradige Hörbeeinträchtigungen
Ergänzende Hilfsmittel
Lina Förster

Der Übergang zum Cochlea-Implantat
Wenn das Hörsystem nicht mehr ausreicht
Ulrike Seifert-Kraft

Eine höchst individuelle Entscheidung
Hörsystem oder Cochlea-Implantat?
Marc Rindermann

Die bimodale Hörlösung
Definition und aktueller Stand der Forschung
Corinna Ruhl

Wo bekommen Sie den Text?

Hörakustik - Die Fachzeitschrift für den Hörakustiker
https://median-verlag.de/index.php?page=shop.product_details...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZA0145/0003

Informationsstand: 29.11.2022