Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: ISO 1999:2013 Teil 1

Überarbeitetes Wahrscheinlichkeitsmodell zur Berechnung des lärmbedingten Hörverlusts

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Michel, Olaf; Liedtke, Martin

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

HNO, 2021, Band 69 (Heft 6), Seite 510-516, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0017-6192, eISSN: 1433-0458

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Michel, Olaf; Liedtke, Martin

Der Text steht in der Zeitschrift:
HNO, Band 69 (Heft 6), Seite 510-516

Den Text gibt es seit:
2021

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Einleitung:

Die Norm ISO 1999:2013 beschreibt eine Methode zur Berechnung der statistisch zu erwartenden permanenten Hörschwellenwertverschiebung (PTS) aufgrund von Lärm.

Material und Methoden:

Eingabeparameter sind der Lärmpegel LEX,8h bezogen auf einen 8-Stunden-Arbeitstag, die Dauer der Lärmbelastung in Jahren, Geschlecht und Alter. Der Hintergrund ist eine Formel, die auf 4 Datensätzen von Messwerten aus größeren Erhebungen basiert. Innerhalb ihres definierten Geltungsbereichs liefert die ISO 1999 audiometrische Hörkurven für die Frequenzen 0,5, 1, 2, 3, 4 und 6 kHz für die Wahrscheinlichkeitsperzentile 5 bis 95.

Ergebnisse:

Diese internationale Norm ist ein nützliches zusätzliches Hilfsmittel zur Abschätzung der wahrscheinlichsten Ursache einer Hörbehinderung im Vergleich zur Hörkurve im Schwellenaudiogramm eines Lärmarbeiters und damit zur Entscheidung, ob ein tätigkeitsbedingter Hörverlust überwiegt oder nicht. Nach der in der ISO 1999 angegebenen Formel wurden Kurvensätze getrennt für Frauen und Männer neu berechnet, um sie in dieser Publikation in einer neuen, erweiterten und modernisierten grafischen Darstellung leicht zugänglich zu machen.

Diskussion/Fazit:

Für die Bewertung nach ISO 1999 gilt Folgendes: Je höher das Alter, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine lärmbedingte Hörschwellenverschiebung hinter einer altersbedingten Hörschwellenverschiebung zurücktritt.

Wo bekommen Sie den Text?

HNO
https://link.springer.com/journal/106

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

HNO
https://link.springer.com/journal/106

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

ISO 1999:2013 part 1

Revised probability model for calculating noise-induced hearing loss
Introduction:
The ISO 1999:2013 norm describes a method of calculating the statistically expected permanent threshold shift (PTS) due to noise.
Materials and Methods:
Input parameters are noise level LEX,8h related to an 8-hour working day, duration of noise exposure in years, gender, and age. The background is a formula based on four datasets of measured values from larger surveys. Within its defined scope, ISO 1999 provides audiometric hearing curves for the frequencies 0.5, 1, 2, 3, 4, and 6 kHz for probability percentiles 5 to 95.
Results:
This international standard is a useful additional tool for estimating the most probable cause of hearing disability when compared to the hearing curve in a noise worker’s threshold audiogram and thus for deciding whether an occupational noise-induced hearing loss is likely to be present or not. According to the formula given in ISO 1999, sets of curves were recalculated separately for women and men to make them easily accessible in a new, expanded, and modernized graphical representation in this publication.
Conclusion:
Thus, according to ISO 1999, the following applies for the assessment: The higher the age, the more likely a noise-induced hearing threshold shift is to recede behind an age-related hearing threshold shift.

Referenznummer:

R/ZA0015/0021

Informationsstand: 05.11.2021