Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Tilla Reichert (Gebärdensprachdolmetscherin, M. A., Institut für Praktische Interdisziplinarität) beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den Herausforderungen im Arbeitsalltag tauber Menschen. So muss nicht nur die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten oder Kolleginnen und Kollegen (Makroteam) funktionieren, sondern auch die Interaktion zwischen der tauben Person und der
bzw. dem Gebärdensprachdolmetschenden (GSD) im Mikroteam.
Darüber hinaus müssen Mikro- und Makroteam bei der Arbeit kooperieren und harmonieren. Dies erfordert ein hohes Maß an Abstimmung und Transparenz. In diesem Beitrag werden förderliche Faktoren für eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben dieses Personenkreises aufgeführt, erläutert und diskutiert.