Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Adresse
Zentrum für Weiterbildung gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Schottener Weg 1
64289 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 069 951097-600 E-Mail: darmstadt@zfw.de Homepage: https://www.zfw.de

Art der Einrichtung / des Anbieters

Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)

Berufliches Trainingszentrum / BTZ

Angebot und Leistungen

Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.

Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:

  • Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
  • sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung

Berufsvorbereitung / Grundausbildung:

  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)

Berufliche Anpassung und Weiterbildung:

  • Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss

Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung

Berufsfelder:

In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:

  • Kaufmännische und Verwaltungsberufe

Formen der Leistungserbringung:

  • kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
  • in Form von Bausteinen (modularisiert)

Begleitende Hilfen und Fachdienste:

  • Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:

Umschulung mit gesonderter sozialpädagogischer Betreuung, angepasste Sitzmöbel, Ruheraum

Externe Links auf Termine und Angebote

Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://www.zfw.de

Schule / Unterricht:

Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter, durch Honorarkräfte, in Kooperation mit einer Berufsschule.

Spezialisierung / Zielgruppen

Spezialisierung der Gesamteinrichtung:

Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:

  • Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Andere Körperbehinderungen (z. B. aufgrund Erkrankung der inneren Organe)
  • Sprachbehinderung
  • Lernbehinderung
  • Psychische Behinderung

Besondere Zielgruppen:

Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:

  • Lernbehinderung

Aufnahme nur nach besonderer Absprache:

Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Menschen mit Hör- und Sehbehinderung.

Qualitätssicherung

Qualitätsmanagementverfahren:

LQW und AZWV, Weiterbildung Hessen e. V.

Förderpläne:

Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne

  • enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
  • werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
  • sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
  • enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten

Strukturelle Angaben

Räumlichkeiten:

Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume.

Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen und für Rollstuhlfahrer/innen.

Platzzahl / Gruppengröße:

Insgesamt gibt es 20 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen.

Personal:

Fachpersonal, fest angestellt:

  • Ausbilder/innen: 1
  • Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 1

Wohnen

Die Einrichtung bietet keine Internats- oder Wohnungsunterbringung.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.

Belegung

Agentur für Arbeit und ARGE Darmstadt

Selbstdarstellung

Über uns: Gründung 1986, heute Standorte und Jugend Competence Center in Frankfurt/M., Darmstadt, Langen und Rüsselsheim insgesamt 102 Mitarbeiter/innen und ca. 60 Honorarkräfte. Übergeordnetes Organisationsziel ist die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Altersgruppen sowie von Menschen mit Benachteiligungen im regionalen, nationalen und internationalen Wirtschafts- und Arbeitsmarkt. Unsere Organisationsphilosophie und unser Wertesystem beruhen auf den drei Säulen Chancengleichheit, Professionalität und Vernetzung. Die Stärkung der Selbstverantwortung und Selbstständigkeit im Sinne eines Empowerments ist zentraler Bestandteil unserer Bildungsaktivitäten.

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

LTA35


Informationsstand: 04.01.2022