Eigendarstellung / Auszug:
Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist die Interessenvertretung stotternder Menschen in Deutschland und die einzige Organisation in Deutschland, die umfassend und unabhängig rund um das Thema Stottern informiert und berät.
Ziel der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist es, dem Entstehen von Stottern entgegenzuwirken und die Lebenssituation Betroffener zu verbessern.
Stotternde Menschen im Arbeitsleben – Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Auf der Seite des Bundesverbandes finden alle Personen, die mit stotternden Menschen in ihrem Berufsfeld zu tun haben (z. B. als Vorgesetzter oder Kollegin, als Personalverantwortliche, in der Berufsberatung oder als Behindertenvertretung u. a.) grundlegende Informationen rund um Stottern und Beruf.
Ebenso richtet sich diese Seite an stotternde Arbeitnehmer bzw. an junge Stotternde, die vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen und sie gibt Hinweise zu den Themen Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Arbeitsleben:
https://www.bvss.de/stottern/arbeitsleben
Weitere Aufgaben und Tätigkeiten des Verbandes
Information und Aufklärung
Die BVSS informiert:
- Materialien zur Erstinformation
- Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
- Literatur, Ratgeber, Kinderbücher und Filme (im zur BVSS gehörenden Fachverlag Demosthenes)
Lobbyarbeit und Kooperationen
Die BVSS fordert:
- Abbau der Diskriminierung
- Prävention und schulische Förderung
- Klarheit über relevante Rechtsgrundlagen
Beratung und Therapie
Die BVSS hilft:
- Individuelle Fachberatung
- Bundesweites Therapeutenverzeichnis
- Aktive Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und Forschung
Selbsthilfe und Seminare
Die BVSS fördert:
- Gründung und Organisation von Stotterer-Selbsthilfegruppen
- Seminare für Betroffene und Angehörige
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Mitgliedsorganisation der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung
und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen
e.V. (
BAG SELBSTHILFE
e.V.)
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: