Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Aus Sicht der Diabetespraxis: erwachsen werden mit Typ-1- Diabetes

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Schlüter, Sandra; Lange, Karin

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Diabetologe, 2022, Band 18 (Heft 2), Seite 114-121, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 1860-9716, eISSN: 1860-9724

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Schlüter, Sandra; Lange, Karin

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Diabetologe, Band 18 (Heft 2), Seite 114-121

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s11428-022-00856-x)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes tragen die Verantwortung für ihre Diabetestherapie weitgehend selbst, gleichzeitig genießen sie neu gewonnene Freiheiten und sind eher risikobereit. Die eigene Wohnung, Partnerschaft, Studium, Beruf und weitere Entwicklungsaufgaben stellen hohe Anforderungen. Diese sind oft schwer mit einer qualifizierten Diabetestherapie vereinbar.

Nach der langjährigen persönlichen Bindung an das Team einer Kinderklinik ist der Wechsel in eine internistische Diabetesschwerpunktpraxis nicht immer reibungslos. Individuelle psychische Belastungen und ein unzureichendes Diabetesmanagement verstärken sich dabei gegenseitig. Diabetes verkörpert in diesem Lebensabschnitt genau das Gegenteil von all dem, was altersgemäß ist. Er erfordert einen strukturierten Tagesablauf, disziplinierte Ernährung, regelmäßige Arztbesuche und vorausschauendes Denken und Handeln. Die Analyse der CGM-Daten (CGM: kontinuierliche Glukosemessung [„continuous glucose monitoring“]) in der Diabetespraxis erlaubt detaillierte Einblicke in den persönlichen Alltag, die mit Scham- und Schuldgefühlen verbunden sein können.

Ziel der Langzeitbehandlung ist es, alle diese Aspekte - aktuelle Lebensqualität, persönliche Ziele, Vermeidung akuter Diabeteskomplikationen und Prävention langfristiger kardiovaskulärer Folgekomplikationen - zu beachten und daraus partizipativ ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln. Die wichtigste Aufgabe der Diabetespraxis ist dabei, junge Menschen auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen, ihre Stärken anzuerkennen und sie durch Erfolge zu motivieren.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Diabetologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Diabetologe"
https://www.springermedizin.de/die-diabetologie/8991154

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Diabetologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Diabetologe"
https://www.springermedizin.de/die-diabetologie/8991154

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

From the perspective of diabetes practice: young adults with type 1 diabetes

Young adults with type 1 diabetes largely bear the responsibility for their diabetes therapy themselves; at the same time, they enjoy newfound freedoms and are more open to take risks. Living alone, partnership, university, job and other developmental tasks place high demands on them. These are often difficult to reconcile with a qualified diabetes therapy. After many years of personal attachment to the team of a pediatric diabetes center, the transition to an internal diabetes specialist practice is not always smooth. Individual psychological stresses and inadequate diabetes management reinforce each other. At this stage of life, diabetes embodies exactly the opposite of everything that is age-appropriate. It demands a structured daily routine, disciplined nutrition, regular visits to the diabetologist, and forward thinking and action. The analysis of continuous glucose monitoring (CGM) data in the diabetes practice allows detailed insights into personal everyday life and can be associated with feelings of shame and guilt. The aim of long-term diabetes care is to consider all these aspects - current quality of life, personal goals, avoidance of acute diabetes complications and prevention of long-term cardiovascular complications - and to develop an individual treatment concept from this in a participatory manner. The most important task of the diabetes practice is to support young people on their individual path, to recognize their strengths and to motivate them through successes.

Referenznummer:

R/ZA0191/0019

Informationsstand: 23.05.2023