Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Gesundheitsreport 2019

Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten: Alte und neue Süchte im Betrieb

Obertitel:

DAK-Gesundheitsreport

Autor/in:

Marschall, Jörg; Hildebrandt, Susanne; Nolting, Hans-Dieter [u. a.]

Herausgeber/in:

DAK-Gesundheit

Quelle:

Hamburg: medhochzwei, 2019, 244 Seiten, ISBN: 978-3-86216-566-7

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Marschall, Jörg; Hildebrandt, Susanne; Nolting, Hans-Dieter [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
medhochzwei

Den Text gibt es seit:
2019

Online-Publikation anzeigen (PDF | 7,7 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Der Schwerpunkt des DAK-Gesundheitsreports 2019 beschäftigt sich mit dem Thema Sucht und Abhängigkeit. Er konzentriert sich dabei einerseits auf solche Suchterkrankungen, die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit vielen Jahren von Bedeutung sind, andererseits auf mögliche neue Abhängigkeiten, von denen in jüngerer Zeit angenommen wird, dass sie für Beschäftigte relevant sind bzw. relevanter werden. Zur ersten Themengruppe gehören die „klassischen“ Suchterkrankungen Alkoholabhängigkeit und die Tabak- bzw. Nikotinsucht. Zur zweiten Gruppe gehören die Abhängigkeit von Computerspielen und die Abhängigkeit von sozialen Medien.

Für eine aktuelle Bewertung der Bedeutung der klassischen Süchte Alkohol- und Tabaksucht in der heutigen Arbeitswelt wird ermittelt, welche Rolle sie für Beschäftigte spielen. Hierzu wurden die Arbeitsunfähigkeitsdaten sowie die ambulanten und stationären Versorgungsdaten aller erwerbstätigen DAK-Versicherten ausgewertet. Eine tiefergehende Vergleichsanalyse macht darüber hinaus auch die vordergründig nicht in den Daten erkennbaren Folgen von Suchterkrankungen für die Arbeitswelt sichtbar.

Der DAK-Gesundheitsreport basiert neben diesen Sekundärauswertungen von Versichertendaten auch auf einer repräsentativen Befragung von 5.614 abhängig Beschäftigten. Auf Basis dieser Erhebung wurden verschiedene Prävalenzstudien durchgeführt. Eingang in unsere aktuelle Bestandsaufnahme hat neben der Verbreitung der Tabak- bzw. Nikotinsucht auch die Verbreitung der E-Zigarette gefunden, durch die zwar kein Tabak verbrannt, durch die jedoch in der Regel Nikotin konsumiert wird. Analysen zur Verbreitung des Rauchens und der E-Zigarettenverwendung, zu den Gründen für das Rauchen und der Verwendung der E-Zigarette sowie zu den Folgen für die Arbeitswelt ergänzen die Prävalenzstudie zur Tabak- bzw. Nikotinsucht.

Die möglichen Abhängigkeiten von Computerspielen und von sozialen Medien werden erst in jüngster Zeit erforscht und in Begriffen der Suchtmedizin zu verstehen versucht. Der DAK-Gesundheitsreport leistet zur weiteren Erforschung dieser neuen Süchte einen Beitrag, indem die Verbreitung unter Erwerbstätigen genauer untersucht wird. Die meisten Studien dazu konzentrierten sich bisher auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Komplettiert wird DAK-Gesundheitsreport seit langem durch die Befragung von Expertinnen und Experten, deren Kernaussagen in Form von Zitaten an vielen Stellen in diesen Report eingearbeitet sind. Insofern ergänzen und illustrieren die Zitate Aspekte, die durch die Analysen bearbeitet werden.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

medhochzwei Verlag
https://www.medhochzwei-verlag.de/

medhochzwei Verlag
https://www.medhochzwei-verlag.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV739319

Informationsstand: 02.01.2025