Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Verlinkung in Leitlinien zur Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlener Messinstrumente zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Kongressbeitrag

Autor/in:

Spies, Maren; Brütt, Anna Levke; Buchholz, Angela

Herausgeber/in:

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V. (DGS); Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (DGSPS)

Quelle:

Suchttherapie, 2015, 16. Jahrgang (Heft S 01, 37_01), Stuttgart: Thieme, ISSN: 1439-9903, eISSN: 1439-989X

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Spies, Maren; Brütt, Anna Levke; Buchholz, Angela

Der Text steht in der Zeitschrift:
Suchttherapie, 16. Jahrgang (Heft S 01, 37_01)

Den Text gibt es seit:
2015

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Einleitung:

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) stellt ein international gültiges System zur Beschreibung menschlicher Funktionsfähigkeit zur Verfügung. Um Einschränkungen und Symptome, die mit standardisierten Messinstrumenten erfasst werden, im Rahmen der ICF verorten und somit Patienten im Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit vergleichen zu können, ist es notwendig, diese Instrumente zur ICF zu verlinken. Für den Bereich alkoholbezogener Störungen existiert so eine Verlinkung jedoch noch nicht. Ziel dieser Studie war es daher, von Behandlungsleitlinien für die Suchthilfe empfohlene Instrumente zu Kategorien der ICF zuzuordnen (Verlinkung) und so die Beschreibung und den Vergleich der Funktionsfähigkeit im Rahmensystem der ICF zu ermöglichen.

Methoden:

Behandlungsleitlinien für die Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Deutschland, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA wurden nach standardisierten Messinstrumenten durchsucht. Eingeschlossen wurden Instrumente, die in mindestens einer der Leitlinien empfohlen wurden und auf Englisch verfügbar waren. Sowohl Instrumente, die explizit für die Behandlung alkoholbezogener Störungen entwickelt wurden, als auch solche, die Symptome oder Einschränkungen auf allgemeinere Art erfassen, aber für die Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlen werden, wurden eingeschlossen. Ausgeschlossen wurden Instrumente für den Kinder- und Jugendbereich sowie Instrumente, die ausschließlich zu diagnostischen oder epidemiologischen Zwecken entwickelt wurden. Die Verlinkung erfolgte nach dem Regelsystem von Cieza et al. (2005) durch zwei Diplom-Psychologinnen, die mit den konzeptuellen Grundlagen der ICF vertraut waren.

Ergebnisse:

Im Zuge der Recherche wurden 29 Messinstrumente identifiziert; die meisten von Ihnen Screening-Instrumente. Insgesamt 1006 Items aus den 29 Instrumenten wurden auf die beinhalteten meaningful concepts untersucht und zur ICF verlinkt. Die Übereinstimmung zwischen den Beurteilern lag bei Cohen's = 0,495. Die endgültigen Ergebnisse werden ausführlich auf dem Kongress dargestellt.

Diskussion:

Die vorliegende Studie verwendet die ICF als Rahmen, um den Inhalt international in Leitlinien empfohlener Messinstrumente in Bezug auf Funktionsfähigkeit zu beschreiben und zu vergleichen. Die Verlinkung soll Anwendern dabei helfen, für ihre Arbeit geeignete Instrumente auszuwählen und übersetzt die Funktionseinschränkungen, die mit einem Instrument gemessen werden, in eine universelle Sprache.

Wo bekommen Sie den Text?

Suchttherapie
https://www.thieme.de/de/suchttherapie/profil-1850.htm

Suchttherapie
https://www.thieme.de/de/suchttherapie/profil-1850.htm

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA8293

Informationsstand: 24.08.2015