Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Wege aus der Alkoholabhängigkeit zurück ins Sozial- und Erwerbsleben - eine retrospektive Datenanalyse

Poster auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Kakuschke, Verena; Surzykiewicz, Janusz; Thomas, Joachim [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 559-561

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Kakuschke, Verena; Surzykiewicz, Janusz; Thomas, Joachim [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Trotz der vielfältigen Unterstützungsstrukturen für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeitserkrankung in Deutschland gelingt der (Wieder-)einstieg ins Sozial- und Erwerbsleben noch zu wenigen (Bachmeier et al., 2022). Neben bio-psycho-sozialen Faktoren (beispielsweise Geschlecht, Komorbiditäten) stellen insbesondere umweltbezogene Faktoren potenzielle Risiken beim Entwöhnungs- und (Wieder-)eingliederungsprozess dar (Dauber et al., 2018; Kim et al., 2019). Die Vielzahl und nur bedingte Vernetzung sowie mangelnde Transparenz in Zuständigkeits- und Genehmigungsprozessen erschweren eine (nahtlose) Inanspruchnahme der Unterstützungsstrukturen, durch beispielsweise lange Wartezeiten (Weissinger, 2019).

Um diesen Problemen zu begegnen, startete 2022 ein multizentrisches Forschungsprojekt („RehaConnect“), gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV MD). RehaConnect widmet sich der Optimierung von Unterstützungsmaßnahmen für Alkoholabhängigkeitserkrankte beim Übergang vom stationären Entzug/ der Entwöhnung zurück in das Sozial- und Erwerbsleben. Die erste Studie in diesem Projekt (Analyse retrospektiver Routinedaten) fokussiert dabei die Abbildung möglicher Zugangswege und -barrieren von Alkoholabhängigkeitserkrankten PatientInnen sowie RehabilitandInnen und soll erste bio-psycho-soziale sowie umweltbedingte Erfolgs- und Risikofaktoren je Entwöhnungs- und (Re-)integrationsphase identifizieren.

Take-Home-Message

Menschen mit einer Alkoholabhängigkeitserkrankung nutzen vorwiegend die Angebote der Akutfachklinik und medizinischen Rehabilitation, dabei spielen Faktoren wie die Häufigkeit der Inanspruchnahme und Partnerschaft eine bedeutsame Rolle für Erfolge.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6432x155

Informationsstand: 09.07.2024