Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach den §§ 168
ff. SGB IX ist einer der komplexesten Bereiche des Rechts von Menschen mit Behinderungen - mit Bezügen zum Arbeits- und Leistungsrecht.
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Materie. Behandelt werden das Kündigungsschutzverfahren, die Anforderungen an und taktische Tipps für den Vortrag der Beteiligten - aber auch deren Mitwirkungspflichten.
Der Autor erläutert die Praxis der Integrationsämter bei personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Kündigungen sowie die Besonderheiten bei der Änderungs- und der außerordentlichen Kündigung, im Kleinbetrieb und bei kirchlichen Arbeitgebern. Er zeigt mit vielen Beispielen und Empfehlungen aus der Praxis, welche Fristen zu beachten sind und auf welche Fakten es im Vortrag der Parteien ankommt. Auch das Widerspruchs- und Gerichtsverfahren werden anschaulich dargestellt.
Gestützt auf seine langjährige Praxiserfahrung erörtert der Autor ausführlich die neueste arbeits- und verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Präventionsanforderungen an die Arbeitgeber einschließlich des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) nach § 167
SGB IX, die nach der Rechtsprechung im Kündigungsschutzverfahren eine maßgebliche Rolle spielen.
Aber auch die Rechte schwerbehinderter Beschäftigter gegenüber dem Arbeitgeber nach § 164 Absatz 4
SGB IX werden erläutert, da sie für die Entscheidung des Integrationsamtes maßgeblich sein können.
Der Ratgeber richtet sich vor allem an
- Schwerbehindertenvertretungen,
- Betriebs- und Personalräte sowie
- Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, aber auch an
- Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und
- Mitarbeitende in den Integrations- bzw. Inklusionsämtern.
[Aus: Verlagsinformation]