Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Arbeitslos in die Entwöhnungsbehandlung: Was passiert danach?

Eine Vierjahreskatamnese

Autor/in:

Kobelt-Pönicke, Axel

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation (PSMR), 2021, 34(114), Lengerich: Pabst Science Publishers, ISSN: 0933-842X

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Kobelt-Pönicke, Axel

Der Text steht in der Zeitschrift:
Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation (PSMR), 34(114)

Den Text gibt es seit:
2021

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben stellt für arbeitslose, alkoholabhängige Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach einer Entwöhnungsbehandlung eine besondere Herausforderung dar. Je weiter die Versicherten vom Arbeitsleben entfernt sind, desto schwieriger gestaltet sich die Wiedereingliederung. Welchen Einfluss hat die Arbeitslosigkeit von Versicherten bei Aufnahme der Entwöhnungsbehandlung auf die Erwerbstätigkeit vier Jahre nach der Entwöhnungsbehandlung und wie unterscheiden sich hinsichtlich der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit erfolgreiche arbeitslose und nicht erfolgreiche arbeitslose Patient:innen nach der stationären Entwöhnungsbehandlung?

In die Untersuchung wurden 661 Versicherte der DRV Braunschweig-Hannover einbezogen, die sich im Jahr 2015 einer stationären Entwöhnungsbehandlung wegen einer Alkoholabhängigkeit unterzogen haben. Für den Vergleich bei Aufnahme arbeitsloser und nicht arbeitsloser Patient:innen wurden Daten aus dem Versicherungskonto, insbesondere die Beitragszeiten aus versicherungspflichtiger Beschäftigung aus dem Jahr vor und den Jahren nach der Entwöhnungsbehandlung, Daten aus dem Entlassungsbericht sowie das Antragsverhalten einbezogen.

Es wurden chi2-, t-Tests berechnet. Zur Vorhersage der Erwerbstätigkeit vier Jahre nach Entlassung wurde eine Regressionsanalyse durchgeführt. Die Nachhaltigkeit der beruflichen Reintegration vier Jahre nach Entlassung war von der Nähe zum Arbeitsmarkt vor der Entwöhnungsbehandlung abhängig. Ebenso entscheidend war, dass die berufliche Wiedereingliederung innerhalb des ersten Jahres gelang.

Arbeitslose Frauen waren hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung weniger erfolgreich. In der Nachbetreuung arbeitsloser alkoholabhängiger Personen muss die Stabilität der Wiedereingliederung vor dem Hintergrund der Abhängigkeitserkrankung und der Persönlichkeit der Patientin oder des Patienten länger unterstützt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

PSMR Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation
(gegründet unter dem Titel: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation)
https://www.psychologie-aktuell.com/journale/praxis/bisher-e...

PSMR Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation
(gegründet unter dem Titel: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation)
https://www.psychologie-aktuell.com/journale/praxis/bisher-e...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Unemployed into withdrawal treatment: What happens afterwards?

A fouryear catamnesis

Reintegration into working life is a particular challenge for unemployed, alcohol-dependent rehabilitants after withdrawal treatment. The further away the insured person is from working life, the more difficult reintegration is. What influence does the unemployment of an insured person at the start of withdrawal treatment have on employment four years after withdrawal treatment and how do successful unemployed and unsuccessful unemployed patients differ with regard to taking up employment subject to social insurance contributions after inpatient withdrawal treatment?

The study included 661 insured persons of the DRV Braunschweig-Hannover who underwent inpatient withdrawal treatment for alcohol dependence in 2015. For the comparison when unemployed and non-unemployed patients were admitted, data from the insurance account, in particular the contribution periods from employment subject to compulsory insurance from the year before and the years after the withdrawal treatment, data from the discharge report and the application behaviour were included. Chi2, t-tests were calculated. A regression analysis was performed to predict employment four years after discharge.

The sustainability of occupational reintegration four years after discharge depended on the proximity to the labour market before withdrawal treatment. Equally decisive was that occupational reintegration succeeded within the first year. Unemployed women were less successful with regard to professional reintegration. In the aftercare of unemployed alcohol addicts, the stability of reintegration must be supported for longer against the background of the addiction disease and the personality of the patient.

Referenznummer:

R/ZA0044/0127

Informationsstand: 25.03.2022