Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0231 9071-0 E-Mail: poststelle@baua.bund.de Homepage: https://www.baua.de

Eigendarstellung / Auszug:

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Als Ressortforschungseinrichtung ist sie zuständig für alle Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Forschungsthemen:
Arbeitsgestaltung im Betrieb:

  • Umgang mit dem Coronavirus
  • Neue Technologien und Arbeitsformen
  • Gefahrstoffe
  • Biostoffe
  • Arbeitsstätten
  • Phy­si­ka­li­sche Fak­to­ren und Ar­beit­sum­ge­bung
  • Arbeitszeit
  • Psychische Belastung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Bran­chen

Arbeit und Gesundheit:

  • Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Psychische Gesundheit
  • Betriebliches Gesundheits­management

Arbeitswelt und Abeitsschutz im Wandel:

  • Ar­beits­welt­be­richt­er­stat­tung
  • Demografischer Wandel
  • Flexibilisierung
  • Or­ga­ni­sa­ti­on des Ar­beits­schut­zes
  • Führung und Organisation im Wandel

Sie hat hoheitliche Aufgaben mit internationalen Aktivitäten im Bereich der Regulierung von Industriechemikalien und der Zulassung sowie Bewertung von Biozidprodukten. Als Bundesstelle für Chemikalien (BfC) ist die BAuA die gesetzlich zuständige Behörde für Aufgaben im Rahmen der REACH-, der CLP- und der Biozid-Verordnung.
Durch das ProdSG ist die BAuA beauftragt, die für die Marktüberwachung zuständigen Behörden der Bundesländer bei dieser Tätigkeit zu unterstützen und über die Sicherheit von Gebrauchsgegenständen und Arbeitsmittel zu informieren.

Bibliothek:
Die wissenschaftliche Fachbibliothek der Bundesanstalt sammelt an drei Standorten Informationen über "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit". Sie verfügt über einen Bestand von ca. 200.000 in- und ausländischen Medieneinheiten.

Referenznummer:

R/AD1086


Informationsstand: 21.03.2025