Adresse
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH

Adresse / Kontaktdaten

Achterstr. 30
28359 Bremen
Bremen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0421 21856750 E-Mail: kontakt@leibniz-bips.de Homepage: https://www.bips-institut.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Das BIPS wurde 1981 unter dem Namen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin gegründet, damals als rechtlich unselbständiges Forschungsinstitut des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e.V.
Am 1. Juli 1998 erfolgte eine Teilüberleitung des Instituts in die Universität Bremen. Zu diesem Zweck wurde im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften eine neue wissenschaftliche Einrichtung mit dem Namen Bremer Institut für Präventionsforschung, Sozialmedizin und Epidemiologie (BIPSE) gegründet. Beide Institute arbeiteten sehr eng zusammen und nutzten gemeinsame Ressourcen.
Am 1. Januar 2007 wurden das außeruniversitäre Institut BIPS und die inneruniversitäre
wissenschaftliche Einrichtung BIPSE unter dem Dach der Universität Bremen als Zentrale Wissenschaftliche
Einrichtung zusammengefasst.
Seit dem 28. November 2008 ist das BIPS assoziiertes Mitglied der Forschungsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. Im Zuge des Aufnahmeverfahrens als Vollmitglied in die Leibniz-Gemeinschaft wurde das Institut zum 1. Januar 2012 aus der Universität ausgegliedert und setzt als gemeinnützige "BIPS - Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung GmbH" seine Arbeit fort.
Das BIPS beschäftigt derzeit ca. 130 Mitarbeiter/innen. Die Abteilungsleiter/innen und die Institutsdirektorin lehren als Professorinnen und Professoren an der Universität Bremen.

Unsere Arbeitsschwerpunkte in alphabetischer Reihenfolge

  • Bioinformatik und Genetische Epidemiologie
  • Epidemiologie arbeitsbedingter Erkrankungen
  • Frauen- und Geschlechterforschung
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Klinische Epidemiologie
  • Krebsepidemiologie (u. a. Bremer Krebsregister)
  • Methodenforschung
  • Molekulare Epidemiologie
  • Pharmakoepidemiologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Umwelt-Epidemiologie

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AD14379


Informationsstand: 03.11.2023