Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Einmal jährlich lädt die Deutsche Gesellschaft z. B. ihre Mitglieder zur Arbeitstagung und Mitgliederversammlung ein. Diese Veranstaltung beginnt Freitags um 19 Uhr und endet Sonntags um 11 Uhr. Aufgrund des breit gefächerten Spektrums der mit dem Thema Hörbehinderung befassten Mitglieder entsteht ein einzigartiger vielfältiger Kommunikationsbedarf, der durch den Einsatz geeigneter Kommunikationshilfen gedeckt werden muss. Zur Sicherung der inhaltlichen Arbeit werden im Rahmen der Tagung drei Gebärdensprachdolmetscher/innen, drei Schriftdolmetscher/innen, ein Kommunikationsassistent sowie entsprechende Hörtechnik eingesetzt. In Zukunft könnte sich der Kommunikationsbedarf um Taubblindenassistenten erweitern.
Innerhalb der Deutschen Gesellschaft bestehen zudem drei Fachausschüsse: Fachausschuss Bildung, Arbeit und barrierefreie Medien. Diese Fachausschüsse haben das Ziel, barrierefreie Kommunikation und gleichberechtigte Teilhabe sowie Inklusion zu erreichen.
Hierfür finden zweimal jährlich Sitzungen der jeweiligen Fachausschüsse statt. Da die Arbeitsgruppen sowohl aus hörenden als auch aus hörbehinderten Expert/innen bestehen, werden für die Sicherung der Kommunikation Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher eingesetzt.
Weiterhin finden im Laufe des Jahres auswärtige Termine statt, z. B. mit Medienanstalten, der Kultusministerkonferenz oder Vertretern der Politik. Auch relevante Veranstaltungen werden besucht. Auch für diese Veranstaltungen müssen zur barrierefreien Gewährleistung der Kommunikation Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher/innen bestellt werden.
Darüber hinaus führt die Deutsche Gesellschaft in 2019 und 2020 eine Fortbildung zur Nachwuchsförderung durch. Die Teilnehmenden erhalten zentrale Informationen zur Interessenvertretung für und mit Menschen mit Hörbehinderungen. Sie lernen darüber hinaus, verbandsübergreifende Themen zu erkennen, unterschiedliche Bedürfnisse von hörbehinderten Menschen einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Die Situation von jungen Menschen mit Hörbehinderungen wird in den jeweiligen Inhalten besonders betrachtet. Auf diese Weise sollen Multiplikatoren gewonnen werden, die nach der Fortbildung auf zukünftige Herausforderungen zur kompetenten Mitarbeit in Mitgliedsverbänden sowie in der Deutschen Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V. (DG) vorbereitet sind.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.01.2018
Abschluss:
31.12.2020
Fördernummer:
FPV.00.00509.17 oD
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm zur Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten (§ 19 BGG, Förderrichtlinie vom 26.10.2016)
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Hase, Ulrich, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Dürkop, Susanne
Institutionen:
Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V.
Johannes-Wilhelm-Geiger-Weg 8
24768 Rendsburg
Telefon:
04331 589750
E-Mail:
info@deutsche-gesellschaft.de
Homepage:
http://www.deutsche-gesellschaft.de
Referenznummer:
R/FO125867
Informationsstand: 30.08.2019