Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Studie
Beschreibung / Inhalte
Damit sind auch Hochschulen mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Sie müssen sich nicht nur stärker für die Belange behinderter Studierender engagieren, sondern auch die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den internen Arbeitsmarkt intensiver als bislang gewährleisten. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) erprobte dazu als bundesweit erste Hochschule auf überindividueller Organisationsebene den Einsatz von Arbeitsassistenz für lautsprachlich orientierte Hörgeschädigte (Schwerhörige, Spätertaubte, Cochlea Implantat-Träger), die in Verwaltung, Technik und Wissenschaft tätig sind. Das von der Ruhr-Universität eigenfinanzierte Projekt wird am Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (LS AOG, Prof. Dr. Heiner Minssen) wissenschaftlich begleitet. Dabei entstand die erste deutsche Fallstudie über Arbeits- und Kommunikationsassistenz für lautsprachlich orientierte Berufstätige.
Im Mittelpunkt der auf quantitativen und qualitativen Methoden basierenden Fallstudie stand die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Kommunikations- und Arbeitsassistenz nach dem ini.KAB-Ansatz effektiv und effizient ist, um die Inklusion von hörgeschädigten Beschäftigten an Hochschulen zu fördern.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.09.2011
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Projektleitung:
- Minssen, Heiner, Prof. Dr. |
- Richter, Caroline, Dr.
Mitarbeitende:
- Richter, Caroline, Dr. |
- Markocinski, Agata, M.A. |
- Katharina Mojescik, B.A.
Institutionen:
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Telefon:
0234. 32-27730
E-Mail:
heiner.minssen@rub.de
Homepage:
https://www.sdt.ruhr-uni-bochum.de
Personaldezernat und Schwerbehindertenvertretung der Ruhr-Universität Bochum
Richter, C. / Markocinski, A. (2012): PERSONAL geHÖRT daZU - Arbeitsassistenz für schwerhörige Hochschulangestellte. In: Behindertenrecht - Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation, Stuttgart: Boorberg, Heft 4, S. 119-126.
Case-study on the topic of job communication and hearing-impaired employees
RUB was the first higher education institution in Germany to test the implementation of communication and work assistance for hearing-impaired employees, who are employed in the areas of science, administration, technology and other fields.
The disability case study initiated and financed by the Ruhr-University Bochum was accompanied by the chair of work organization and work structuring (institute of work science). It is the first nationwide case-study in Germany on the topic of job communication and hearing-impaired employees.
The focus of the case-study based on qualitative and quantitative methods is the question, whether and under which requirements communication and work assistance is effective and efficient, to be conductive for the inclusion of hard of hearing-employees.
Referenznummer:
R/FO125414
Informationsstand: 08.06.2021