Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
ini.KAB - Initiative Kommunikationsassistenz für den Beruf

Beschreibung / Inhalte

Gegenstand des Modellprojekts ist die Qualifizierung von Berufsrückkehrerinnen und arbeitslosen Frauen zu Kommunikationsassistentinnen zur Sicherung und Teilhabe schwer behinderter hörgeschädigter Menschen am Arbeitsleben.

Ziele:

  • Eine passgenaue Weiterbildung für Kommunikationsassistenz zu entwickeln und durchzuführen
  • Eine Vermittlungszentrale für zertifzierte Assistenz beim DSB NRW einzurichten
  • Den Bekanntheitsgrad der Kommunikationsassistenz für den Beruf zu erhöhen

Angebote:

Ab August 2009 startet ein 9-monatiger Qualifzierungslehrgang für 20 Berufsrückkehrende und Arbeitsuchende.
ini.KAB-KommunikationsassistentInnen erweitern ihre Kenntnisse für vielseitige Aufgaben und werden umfassend ausgebildet, u. a. in:
  • Grundlagen von Hörschädigungen
  • Techniken des Dolmetschens
  • EDV
  • Rechtsgrundlagen
  • Rollenverhalten & Selbstmanagement
Ab Mai 2010 bieten die dann speziell geschulten ini.KAB-KommunikationsassistentInnen ihre Dienstleitungen an.

Das Projekt ini.KAB hat eine Pilotfunktion für die Ausbildung von Arbeitsassistenten, die lautsprachlich orientierte Arbeitnehmerinnen und -nehmer bei der Bewältigung von Barrieren in der Arbeitswelt unterstützen sollen. Das Land NRW wird zu den ersten Bundesländern gehören, das im Rahmen des SGB IX eine Vermittlungszentrale für die Betroffenen verwirklicht. Hiermit wird auch dem Anspruch des SGB IX Rechnung getragen, fachlich geschulte Arbeitsassistenz für hörgeschädigte Arbeitnehmerinnen und -nehmer zur Verfügung zu stellen.

Nach Anschluss des Modellprojekts wird die Weiterbildung zur "Arbeitsassistenz für lautsprachlich orientierte Hörgeschädigte im Beruf" weiter angeboten.
Alle Erkenntnisse, die aus der Modellerprobung 2009-2010 gewonnen werden konnten, wurden dazu genutzt, das Qualifizierungskonzept für die Praxis zu optimieren.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2009


Abschluss:

31.05.2010


Kostenträger:

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Europäischer Sozialfonds

Projektleitung:

  • Kuntscher, Dirk, Dr.

Mitarbeitende:

  • Wilke, Stephan |
  • Budewig, Thomas |
  • Siewering, Jutta |
  • Richter, Caroline, Dr.

Institutionen:

bkp Team GbR
Dr. Dirk Kuntscher
Große Beckstraße 1
44787 Bochum
Telefon: 0234 579266-0 Homepage: https://www.bkp-team.de/home.html
Landingpage: https://www.die-mit-der-pizza.de/

Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Stephan Wilke
Breite Straße 23
13187 Berlin
Telefon: 030 475411-14 E-Mail: dsb@schwerhoerigkeit.de
Homepage: https://www.schwerhoerigen-netz.de/

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
DSB LV NRW
Jutta Siewering
Stifterweg 10
59759 Arnsberg
Telefon: 0 29 32 80 56 70 E-Mail: info@dsb-lv-nrw.de
Homepage: https://dsb-lv-nrw.de/

Universität Bochum
Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Homepage: https://www.sdt.ruhr-uni-bochum.de/

Agentur für Arbeit Bochum
Universitätsstraße 66
44789 Bochum
E-Mail: Bochum@arbeitsagentur.de
Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum

Richter, C. et al. (2010): ini.KAB-Arbeitsassistenz: Manuale für Bildungsträger, Bochum

Schupp, C. (2010): Arbeitsassistenz für Hörgeschädigte. In: Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung (Hg.), G.I.B-Info 1, S. 43-47

Schupp, C.: Arbeitsassistenz & Schwerbehindertenvertretungen. Vortrag auf der Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Hochschulen in NRW in Bad Fredeburg, 24.03.2010.

Schupp, C. (2010): Arbeitsassistenz. In: Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Hg.), DSBreport 1, S. 14-19.

Schupp, C.: Arbeitsassistenz für Hörgeschädigte: Chancen und Nutzen. Vortrag auf dem Fachtag der Integrationsfachdienste für Hörgeschädigte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster, 17.11.2009.

Schupp, C. (2009-2010): Arbeitsassistenz. Serie mit 6 Folgen, u.a. zu Aufgaben, Bewilligungsvoraussetzungen, Finanzierung. In: Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung für Industrie, Wirtschaft und Verwaltungen NRW e.V. (Hg.), 9/2009-3/2010.

Schupp, C. (2009): Arbeitsassistenz als professionelle Dienstleistung erleichtert Schwerhörigen, Spätertaubten und CC-Träger/innen die Teilhabe am Berufsleben. In: Deutsche Hörbehindertenselbsthilfe e.V. (Hg.), Forum 32, S. 32-36.

Schupp, C.: Kommunikationsassistenz im Beruf. Expertenchat, Hör-Werk, 24.06.2009.

Wilke, S. (2010): Arbeitsassistenz - Ohne Barrieren im Beruf. DSBreport, Heft 1, Januar 10, S. 12-21

Referenznummer:

R/FO3736


Informationsstand: 29.03.2023