Projektart: Gefördertes Projekt
Schulische Integration Hörgeschädigter - die Sicht der Regelschullehrer und der hörenden Mitschüler

Beschreibung / Inhalte

Die unterrichtliche Integration als ein Modell und eine Möglichkeit zur Beschulung von Kindern mit Hörschädigungen sollte im Forschungsvorhaben aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden. Das unmittelbare schulische Umfeld stand hierbei im Mittelpunkt. An dieser Stelle spielten in erster Linie Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler eine entscheidende Rolle, da sie bei der Gestaltung der Integration direkt mitwirken. Daraus ergaben sich zwei Forschungsleitlinien:

1. Untersucht werden sollte zunächst, wie Regelschullehrerinnen und -schüler die Integration hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler sehen. Hier sollte der Schwerpunkt der Untersuchung einerseits auf die persönliche Sicht des Regelschullehrers zum Gelingen der Integration und andererseits auf sozialen Aspekten innerhalb der Klasse liegen.
Die Lehrerbefragung wurde in einem qualitativen Rahmen in Form von 18 problemzentrierten Leitfadeninterviews mit Regelschullehrern und -lehrerinnen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe durchgeführt.

2. Untersucht werden sollte des Weiteren, welche Rolle die hörenden Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Integration spielen. Der Fokus lag hierbei auf dem Stand der sozialen Integration, der gegenseitigem Akzeptanz zwischen hörgeschädigtem Schüler beziehungsweise Schülerin und hörenden Mitschülerinnen und Mitschülern und über ihr Wissen über die Hörschädigung. Hierzu wurde eine halbstandardisierte Fragebogenerhebung mit 408 hörenden Mitschülerinnen und Mitschülern von hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe durchgeführt.

Als Ergebnisse wurde ein Beitrag zum genaueren Verständnis der Integrationssituation und Erkenntnisse in Bezug auf soziale und kommunikative Aspekte der Integration Hörgeschädigter beziehungsweise Hörgeschädigte erwartet. Indem die Erfahrungen der Regelschullehrer und -lehrerinnen sowie deren Wünsche und Bedürfnisse erfasst werden sollten, sollten Maßnahmen eingeleitet werden, die dazu beitragen sollten, sowohl die Situation der integrierten Schülerinnen und Schüler, als auch aller anderen an der Integration beteiligten Personen zu verbessern. Genauere Erkenntnisse über die Sicht der Regelschullehrer und -lehrerinnen erleichtert zudem die Arbeit des Mobilen Dienstes, dem unter Umständen eine genauere Kenntnis der Situation der eine erleichtere Arbeitsplanung und Schwerpunktsetzung in der inhaltlichen Arbeit ermöglichen sollte. Indem die Sicht der Mitschülerinnen und Mitschüler zur Integrationssituation untersucht wurde, sollten wichtige Personen, die unmittelbar an der Integration beteiligt sind, nach ihrer Sichtwiese befragt werden. Hiermit sollte auf der einen Seite eine genauere Kenntnis über die tatsächliche Integration in verschiedenen Bereichen (in erster Linie dem sozialen Bereich) gewonnen werden, zum anderen sollten Impulse zur Besseren Vorbereitung der Mitschülerinnen und Mitschüler auf die Integrationssituation gegeben und somit der Verlauf der Integration positiv beeinflusst werden.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.07.2002


Abschluss:

31.12.2007


Kostenträger:

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Projektleitung:

  • Leonhardt, Annette, Prof. Dr. habil.

Mitarbeitende:

  • Steiner, K.

Institutionen:

Universität München
Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Leopoldstr. 13
80802 München
Telefon: 089/2180-5117 E-Mail: leonhardt@lmu.de
Homepage: https://www.lmu.de/de/index.html

Zwischenbericht vom November 2002

Zwischenbericht vom Mai 2003

beides beziehbar über:
Universität München
Lehrstuhl für Gehörlose - und Schwerhörigenpädagogik
Leopoldstr. 13
80802 München

Mainstreaming of hearing impaired children. The view of their teachers and their hearing school mates.

Focus of the researching project is mainstreaming of hearing-impaired children. Main topic is the direct surrounding school (teachers and schoolmates). These persons are directly involved in the integration-process and because of that, they seem to play an important role in this process.

To be examined first is, what teachers of hearing children on regular schools think about mainstreaming, especially their personal view, their idea about successful mainstreaming and social aspects within their class.
The teacher questioning was accomplished with 18 teachers of hearing-impaired children on regular schools from 3rd to 6th grade by problem-centered interviews.

The second focus is the role of the hearing school mates within the integration process. Center of the questioning are the conditions of social integration, the mutual acceptance between hearing-impaired pupil and the hearing schoolmates and the knowledge of the hearing children about hearing impairment.
For this questioning a halfstandardized questionnaire was given to about 400 hearing pupils of the same 3rd to 6th grade classes.

As result a contribution to a better understanding of mainstreaming and the possibilities of its realisation, especially in reference to social aspects and communication is expected.

Referenznummer:

R/FO2968


Informationsstand: 04.12.2019