Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Inhalte:
- Wie hoch ist die Zahl von Kindern mit zentralen Störungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS) an Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören, Schulen zur Sprachförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Bayern und gibt es für diesen Personenkreis ein einheitliches Aufnahmeverfahren und einheitliche Aufnahmekriterien?
- Unterscheidet sich ein Beratungskonzept für diese Kinder von einem Beratungskonzept für peripher hörgeschädigte Kinder an allgemeinen Schulen und falls ja, wodurch?
- Welche Unterrichtsbedingungen benötigen Kinder mit AVWS an Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören in Bayern?
Methoden:
- Datenanalyse
- Fragebögen
- Leitfadengestützte Interviews
- Offene Gruppendiskussionen
Ziele:
- Erfassung und Weiterentwicklung von Aufnahmekriterien und Aufnahmeverfahren für Kinder mit AVWS an Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören, Schulen zur Sprachförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Bayern
- Überblick über die Zahl von Kindern mit AVWS an verschiedenen Einrichtungen
- Erfassung und Weiterentwicklung eines Beratungskonzepts für Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer, die Kinder mit AVWS im Rahmen der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste fachpädagogisch betreuen
- Erfassung der Unterrichtsbedingungen von Kindern mit AVWS an Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören in Bayern
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.09.2005
Abschluss:
31.08.2007
Kostenträger:
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Freistaat Bayern
- Regierung von Oberbayern
Projektleitung:
- Leonhardt, Annette, Prof. Dr. habil.
Mitarbeitende:
- Lindauer, Manfred
Institutionen:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Leopoldstraße 13
80802 München
Telefon:
089 2180-5117
E-Mail:
leonhardt@lmu.de
Homepage:
https://www.lmu.de/de/index.html
Children with central auditory processing disorders
In the last few years, the number of these children has continuously increased neither in schools for deaf and hard of hearing children and in the support systems in regular schools. A necessary condition, to help these children in the different possible support systems in a good way, is an exact diagnosis, although it takes a lot of time.
Referenznummer:
R/FO3466
Informationsstand: 04.12.2019