Projektart: Gefördertes Projekt Dissertation
Schulische Integration Hörgeschädigter: Gibt es ein Absinken der Möglichkeiten beim Übergang in die Sekundarstufe?

Beschreibung / Inhalte

Inhalte:

  • Darstellung der schulischen Situation hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Schulen, unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs von der Primar- auf die Sekundarstufe

Methoden:

  • Qualitative Interviews mit Experten und mit Betroffenen
  • Schülerbefragung per Fragebogen im Raum Bayern

Ziele:

  • Impulse für die Verbesserung der schulischen Praxis, Vorschläge für Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte des mobilen Dienstes und Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinen Schulen

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.07.1999


Abschluss:

30.06.2001


Kostenträger:

  • Andreas Tobias Kind Stiftung mbH

Projektleitung:

  • Leonhardt, Annette, Prof. Dr. habil.

Mitarbeitende:

  • Schmitt, Julia

Institutionen:

Universität München
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Leopoldstr. 13
80802 München
Telefon: 089/2180 5117 oder 089/2180 2195
E-Mail: leonhardt@lmu.de
Homepage: https://www.lmu.de/de/index.html

J. Schmitt: "Man muss sehr diplomatisch sein, Fingerspitzengefühl haben, man muss einfach Ängste abbauen"
- Die Zusammenarbeit des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes für Hörgeschädigte mit Lehrkräften der allgemeinen Schulen - Auszüge eines Forschungsprojekt. In: Behindertenpädagogik in Bayern Nr. 4/2000, S. 264-267.

J. Schmitt: "Der Großteil der Integrationsleistung wird nach wie vor vom Kind selber im Stillen erbracht", Subjektive Theorien von "Experten" zum gemeinsamen Leben hörgeschädigter und hörender Kinder und Jugendlicher - Einblick in eine Forschungsarbeit. In: "Die neue Sonderschule", zur Veröffentlichung angenommen.

J. Schmitt: Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen. Untersuchung von schulischer Einzelintegration in Bayern unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs in die Sekundarstufe.
Shaker, Aachen, 2003.

1. Zwischenbericht über das Forschungsprojekt: Das Bemühen um die unterrichtliche Integration Hörgeschädigter: Gibt es ein Absinken der Möglichkeiten beim Übergang in die Sekundarstufe? (30.10.1999)

2. Zwischenbericht über das Forschungsprojekt: Das Bemühen um die unterrichtliche Integration Hörgeschädigter: Gibt es ein Absinken der Möglichkeiten beim Übergang in die Sekundarstufe? (30.12.2000)

Mainstreaming of Hearing Impaired: Is there a regression of possibilities after the transition from primary to secondary education?

Content:
Outline of the educational situation of hearing impaired pupils in common schools. Special attention is paid to the transition from primary to secondary education.

Methods:
- Qualitative interviews with experts and young adults, formerly mainstreamed.
- Survey among current pupils in Bavaria by means of a questionnaire.

Goals:
To give the educational practical work at school new impetus and develop recommendations for the further education of teachers working in the mobile support of mainstreamed children and for teachers at common schools.

Referenznummer:

R/FO2433


Informationsstand: 03.01.2020