Projektart: Gefördertes Projekt
Signalverarbeitung für die sprachliche Kommunikation in störgeräuscherfüllter Umgebung (SPACE)

Beschreibung / Inhalte

Ziel des SPACE-Projektes ist es, die sprachliche Kommunikation zu verbessern, wo sie durch Schwerhörigkeit und/oder Lärm gestört ist. Dies soll erreicht werden, indem verbesserte digitale Hörgeräte sowie Gehörschützer mit Sprachübertragung entwickelt werden. Verbesserte und neuartige Algorithmen, welche die Sprache an die beeinträchtigte Gehördynamik anpassen und Störgeräusche selektiv reduzieren, sollen in diesen Geräten implementiert werden. Diese Algorithmen werden mit Hilfe tragbarer Prototypgeräte von Betroffenen im Rahmen von Feldtests erprobt. Methoden zur optimalen Anpassung dieser Geräte an den individuellen Hörschaden werden ebenfalls entwickelt. Bei Normalhörenden, die an ihrem Arbeitsplatz lärmbelastet sind, wird versucht, die Störgeräuschunterdrückungs-Algorithmen optimal auf den jeweils vorhandenen Lärm abzustimmen, so daß bestmögliche Kommunikation bei geringstmöglicher subjektiver Belastung resultiert. Der wesentliche Teil der Arbeit ist den Signalverarbeitungsverfahren und deren Anwendung gewidmet. Sehr wichtig sind dabei die Rückäußerungen aus einer repräsentativen Gruppe von Benutzern.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.1997


Abschluss:

30.06.2000


Fördernummer:

TELEMATICS, DE 3012

Kostenträger:

  • Europäische Kommission

Projektleitung:

  • Steeger, Gerhard H., Prof. Dr.-Ing.

Institutionen:

University of Amsterdam
Clinical & Experimental Audiology
Academic Medical Centre
(Prof. Dr. ir. W. A. Dreschler, Koordinator von SPACE)

Free University of Amsterdam
University Hospital
Department Experimental Audiology
(Prof. Dr. ir. T. Houtgast)

Erasmus University Rotterdam
Audiological Centre
(Prof. Dr. J. Verschuure)

University of Cambridge (GB)
Department of Experimental Psychology
(Prof. Dr. B.C.J. Moore)

Universität Gießen
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Funktionsbereich Audiologie
(Prof. Dr. J. Kießling)

Universität Oldenburg
Fachbereich 8 - Physik
Arbeitsgruppe Medizinische Physik
(Prof. Dr. Dr. B. Kollmeier)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstech. (efi)
Wassertorstr. 10
90489 Nürnberg
Telefon: 0911/5880-1147 (Projektleiter) E-Mail: E-mail: gerhard.steeger@ohm-hochschule.de

Philips Hearing Aid Division
Eindhoven

Siemens Audiologische Technik GmbH
Erlangen

U. Raß, G.H. Steeger: Evaluation of digital hearing aid algorithms on wearable signal processor systems. In: G. Ramponi et al. (Ed's): Signal Processing VIII, theories & aplication, Editioni LINT, Trieste (It.), 1996.

U. Raß, G.H. Steeger: Evaluierung von digitalen Hörgeräte-Algorithmen mit frei programmierbaren, tragbaren Signalprozessorsystemen. In: Fortschritte der Akustik, DAGA '97 (Hrsg.: P. Wille), DEGA e.V., Oldenburg 1997, ISBN 3-9804568-2-X.

Steeger, G.H.: "Evaluierung von digitalen Hörgeräte-Algorithmen mit frei programmierbaren Signalprozessorsytemen", Zeitschrift für Audiologie, Supplmentum Nr. 1/1998, S. 82-86.

Steeger, G.H.: "Evaluierung von digitalen Hörgeräte-Algorithmen mit frei programmierbaren Signalprozessorsystemen", in: Tagungsband der
1. Jahrestagung der Deutschen Ges. f. Audiologie, Oldenburg, 11.-12.03.1998.

Steeger, G.: "Evaluierung von digitalen Hörgeräte-Algorithmen mit frei programmierbaren, tragbaren Signalprozessoren", Hrg.: H. Eichele, Schriftreihen der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Heft 4 Fachartikel 1999, S. 43-48.

Raß, U./ Steeger, G.: "Reduction of time domain aliasing in adaptive overlap-add-algorithms", Vortrag beim 138th Meeting of the Acoustical Society of America, Columbus, OH, USA, 02.11.1999 (Manuskript auf CD-ROM, herausgegeben vom Veranstalter).

Signal Processing for Auditory Communication in noisy Environments (SPACE)

SPACE focuses on the compensation of impaired communication by hearing impairment and/or noise by noise-reduction algorithms and restoration of auditory dynamics in order to optimise speech intelligibility. The results will lead to the development of better hearing aids and communication devices. Signal processing algorithms will be developed that aim at substituting impaired auditory functions by special pre-processing. Their primary aim is noise reduction in general and aiding in specific communication problems. The algorithms will be evaluated in field tests using wearable units. The devices should be optimally fitted to the ear, compensating impaired auditory functions in hearing-impaired listeners. However noise reduction techniques for the restoration of the communication function of hearing-impaired listeners will also be applicable to normal hearing listeners with auditory communication problems at noisy working places. SPACE aims to describe the auditory demands for communication in a number of well-defined working places and the benefit of technical solutions to restore communication by means of intelligent 'communication devices'. The major work is directed towards the application of signal processing schemes and there will be a strong emphasis on feedback by a panel of potential end-users.

Referenznummer:

R/FO2001


Informationsstand: 29.11.2019