Projektart: Gefördertes Projekt
Zukunftssicherung hörbehinderter Arbeitnehmer in kaufmännischen und technischen Berufen durch berufsfeldübergreifendes Lernen (ZUK)

Beschreibung / Inhalte

Ziel des Modellvorhabens ist der soft- und hardwaremäßige Aufbau einer Modellfabrik mit Schwerpunkt in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Konstruktion und Elektrotechnik, um hörgeschädigten Auszubildenden und Fortzubildenden die nach der Neuordnung der Berufe erforderlichen höheren und qualitativ anderen Qualifikationen zu vermitteln. Die Modellfabrik soll damit den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichsten Bereichen eines modernen Unternehmens simulieren; insbesondere soll dargestellt werden, wie Merkmale aus den Bereichen Konstruktion (3-S-CAD) und Produktion (Robotertechnik) in die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung zurückwirken.

Für die Ausbildung im Rahmen dieses Simulationsprozesses sind geeignete didaktische Modelle (Leittextmethode, Projektmethode) zu adaptieren und hierzu bisher durchgeführte Modellvorhaben auszuwerten.
Es sollen Unterrichtsmodelle entwickelt werden mit umfangreichen Handreichungen für Lehrkräfte, so daß diese Unterrichtsmodelle auch an anderen Institutionen durchgeführt werden können; daher müssen die anderen Institutionen, insbesondere aus den neuen Bundesländern, in das Vorhaben eingebunden werden.
Die entwickelten Unterrichtsmodelle sollen wissenschaftlich erprobt werden und schnellen Eingang in die Praxis finden.

Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.1994


Abschluss:

31.12.1998


Fördernummer:

BMA V b 1 - 58 330/103

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - BMA (jetzt: BMAS)

Projektleitung:

  • Schulte, Klaus, Prof. Dr. (verstorben)

Mitarbeitende:

  • Schlenker-Schulte, Christa, Prof. Dr. ( im Ruhestand) |
  • Ehrhardt, Elsbeth |
  • Strauß, Hans-Christoph, Dr. |
  • Peters, Hans

Institutionen:

Forschungsstelle für angewandte Sprachwissenschaft zur
Rehabilitation Behinderter
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg

Rheinisch Westfälische Schule für Hörgeschädigte Essen

Ensuring the future of hearing impaired workers in business and in technical occupations by means of cross-occupation learning (COL)

The goal of the model project is to develop the hardware and software necessary for finally establishing a model factory with the focus on occupations in business and administration, construction and electrical engineering to provide hearing impaired apprentices the higher and different qualifications which have become necessary after the reorganization of occupations. The model factory is to simulate the data exchange between the different groups of a modern company, e.g. it is to be shown what effect characteristics of the group construction (3-S-CAD) and production (robot technology) have on business and administration.

For the training in the framework of this simulation process suitable didactic models (guiding text method, project method) have to be adapted and related former model projects have to be utilized.
Teaching models with comprehensive teaching material are to be developed so that these teaching models can also be applied in other institutions. The other institutions, therefore, in particular those in the new Länder, have to be
integrated in the project.
The teaching models which have been developed are to be tested from the scientific point-of-view and are soon to be practically applied in real life.

Referenznummer:

R/FO0917


Informationsstand: 14.04.2020